Wen der Hafer sticht!

Hafer am Feldrand mit Mohnblüten im Hintergrund

Anwendung findet das alte Sprichwort, wenn Mitmenschen zu Leichtsinn und Übermut neigen. Das Haferstroh eignet sich nicht als Polsterung für eine Liegestatt. Wer es doch allen besseren Wissens probiert, wird das Stechen des Hafers recht bald spüren.

Entsäuern mit grünem Hafer

Grüner Hafer (Avena sativa) wird häufig Teemischungen zum Abnehmen oder für Frühjahrskuren beigemischt. Das Kraut des grünen Hafers ist wie fast alle pflanzlichen Lebensmittel basenbildend. Daher wird grüner Hafer häufig als sogenanntes Entsäuerungsmittel angepriesen. Tatsächlich wirkt ein Teeaufguss mit grünem Hafer harntreibend, was gut für die Nieren und Harnwege ist, wenn den gesamten Tag über ausreichend getrunken wird. Weshalb der grüne Hafer bei Frühjahrskuren so beliebt scheint, könnte mit einem weiteren Wirkungsspektrum zusammenhängen. Die Inhaltsstoffe des grünen Hafers können die mentale Stimmung verbessern und möglicherweise vor Stress schützen. Wer kennt es nicht, das Stimmungstief beim Abnehmen?

Klar im Kopf mit grünem Hafer

Eine britisch-deutsche Forschergruppe untersuchte mittels eines Extraktes aus grünem Hafer mögliche positive Effekte für die kognitive Leistungsfähigkeit und auf die Stimmung. Fündig wurden sie in ihren Ergebnissen lediglich im Hinblick auf die Hirnleistung. Die Gabe des Extraktes von grünem Hafer verschaffte den untersuchten Kandidaten einen signifikanten Vorteil hinsichtlich ihres Arbeitsgedächtnisses als auch bei der gleichzeitigen Lösung mehrerer Aufgaben gegenüber den Probanden, die das Extrakt nicht erhielten. Anzumerken ist, dass Effekte der Verbesserungen kognitiver Funktionen sowohl bei Einmalgaben als auch bei mehrwöchigen Anwendungen dosisabhängig beobachtet wurden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit lassen sich allerdings nicht automatisch auf die Verwendung grünen Haferstrohs übertragen.

Trotz der bemerkenswerten Ergebnisse gelang den Forschern die Entschlüsselung der Wirkungsweise nicht. Grüner Hafer hat eine lange Geschichte in der medizinischen Verwendung. Faktisch sind es die unreifen und daher grünen Pflanzenteile des Hafers (Avena sativa L.), aus denen Tees, Extrakte und Tinkturen hergestellt werden. Generell werden die die höheren Luftteile der Haferpflanze verarbeitet. Bekannt ist, dass die Inhaltstoffe psychische Prozesse beeinflussen können und wirksam sind bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen. Die Hauptrolle könnten die Avenanthramide spielen. Das sind Phenole, welche die Haferpflanze zum Schutz gegen Pilzinfektionen bildet. Daneben wirken sie als Antioxidantien. Dass sie eine anti-histaminische Wirkung haben und Juckreiz und Hautrötungen reduzieren, ist bereits bekannt. Inwiefern sie hirnspezifische direkte und indirekte Wechselwirkungen mit Neurotransmitterrezeptoren erzeugen, sind vorerst Vermutungen, die es gründlich zu erforschen gilt.

Im Zeitalter der stetigen Selbstoptimierung und Leistungsmaximierung wird gerne so manches profanes Früchtchen oder gemeines Kraut als Superfood hochstilisiert. Lebensverbesserung durch Konsum ist ein gewinnbringendes Konzept. Es ist leider aber auch recht teuer. Bewusster Konsum ist dann die etwas qualifiziertere Stufe. Sie ist doppelt wirksam, weil zusätzlich auch noch eventuell vorhandenes schlechtes Gewissen beruhigt. Meisterlich ist es dann schon exklusiven Ratgebern, Influenzern und Ernährungs-Gurus zu folgen. Ähnlich fasziniert, wie die halbblinde Hexe im Märchen Hänsel und Gretel, starren wir dann auf unglaubliche Ergebnisse und erkennen das aus dem Käfig gestreckte Stöckchen nicht.

Grünes Haferstroh ist ein altes, preiswertes und bewährtes Hausmittel. Die Wirkung ist erprobt und Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten. Wie bei vielen pflanzlichen Heilmitteln ist die Wirkung oftmals davon abhängig, ob das jeweilige Kraut auch zu dir persönlich passt!


Quellen:

Kennedy, D.O.; Bonnländer, B.; Lang, S.C.; Pischel, I.; Forster, J.; Khan, J.; Jackson, P.A.; Wightman, E.L. Acute and Chronic Effects of Green Oat (Avena sativa) Extract on Cognitive Function and Mood during a Laboratory Stressor in Healthy Adults: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Humans. Nutrients 2020, 12, 1598. https://doi.org/10.3390/nu12061598

Ähnliche Beiträge

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • | |

    Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

    Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

  • Wie wär’s mit mehr Gemütlichkeit?

    Gesundes Herz durch gesunden Schlaf – Kräutertees helfen dabei. „Hyggelig“ ist das neue Zauberwort. Es entstammt dem skandinavischen Wortschatz – genauer dem Dänischen. Hyggelig bedeutet nichts mehr und nichts weniger als Gemütlichkeit. Allerdings propagierte bereits im Jahre 1967 »Balu der Bär« mit seinem weltbekannten Song einen wichtigen Baustein für die Gesundheit des Herzens: Probier‘s mal…

  • |

    Augentrost – ersetzt keine Brille

    Gemeines Augentrost (Euphrasia officinalis) Man muss schon die Augen aufhalten, um das Augentrost zu entdecken. Die kleinen Pflänzchen aus der Familie der Sommerwurzgewächse mit den zierlichen Blüten wachsen an Weg- und Feldrändern. In ihrer Winzigkeit der Blüten wird es häufig übersehen. Seinen festen Platz als Heilpflanze in der Volksmedizin hat es schon sehr lange. Für…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…