Über den grünen Klee

Auf feuchten Waldböden mit viel altem Laub fühlt sich er Sauerklee wohl und breitet sich in kleinen Feldern aus.

Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine Persönlichkeit und die des Gleichnisses beeindruckten die Iren so sehr, dass sie ihn als Nationalheiligen verherrlichen, fleissige Christen wurden und das grüne Kleeblatt zu ihrem Nationalsymbol erhoben.

„So wie die drei getrennt wachsenden drei Blätter ein Kleeblatt bilden, so bilden die drei göttlichen selbständigen Personen, Vater, Sohn und Heiliger Geist, die eine wahre Gottheit.“

Sankt Patrick

Jedes Jahr am 17. März, dem Namens- und zugleich Sterbetag des Sankt Patrick, wird die irische Insel ausgelassen grün, um ihrem Heiligen zu gedenken und ihn ordentlich zu feiern.

Heiliger Patrick – viele Geschichten und Legenden

Falsch ist, dass Patricius – so die lateinische Variante seines Namens – beruflich als Vertreter einer bekannten irischen Brauerei gearbeitet hat. Ebenfalls nicht zutreffend ist, dass er am Aufbau eines Netzwerks und Imperiums an Bierausschänken und Vergnügungslokalen in Europa beteiligt war. Er ist ebenfalls keine einfallsreich kreierte Werbeikone der irischen Tourismusindustrie.

Richtig ist, dass Patricius als Priester auf die irische Insel kam, um die keltischen Bewohner zu missionieren. Zutreffend ist, dass er ein Bischofsamt inne hatte und heute als Patron von Irland verehrt wird. Daneben gilt er als Schutzheiliger gegen Ungeziefer und Krankheiten der Haustiere, gegen das Böse und als Fürsprecher für die armen Seelen.

Zum Lob des Klees

Beim Klee handelt es sich meistens um ein- oder zweijährige Pflanzen. Spätestens beim Versuch den Glücksklee von Neujahr übers Jahr zu retten, müssen wir das leidvoll anerkennen. Klee ist ein wichtiger Futterlieferant für die viehzüchtende Landwirtschaft. Seit dem 18. Jahrhundert wird Klee auch als Kulturpflanze zur Futtermittelgewinnung angebaut. Wir kennen ihn meist von saftigen Wiesen und den Sauerklee aus lichten Waldbeständen.

Heilende Vertreter der Gattung Trifolium

Es gibt eine Reihe von Heilpflanzen und Heilkräutern, die namentlich mit dem Klee in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich werden sie anderen Pflanzengattungen zugeordnet. Der Rotklee, ein bei Landwirten beliebtes Futtermittel. Er entwickelt in seinen Pflanzenbestandteilen Phytoestrogene, die Frauen bei typischen Beschwerden in den Wechseljahren helfen können.

Artenreiche Pflanzengattung

Keiner weiss so recht, wo das Sprichwort herkommt: „Etwas über den grünen Klee loben.“ Das Grün seiner Blätter ist zwar typisch, aber die Vielzahl an Blütenformen und -farben sind auf jeden Fall entdeckenswert.

Hornklee
Inkartnat-Klee
Blühender Sauerklee
Berg-Wundklee wurde wohl zur Heilung von Wunden verwendet.
Berg-Wundklee
Weisser Klee
Gelber Klee
Rotkleeblüten
Rotkleeblüten in einer Sommerwiese
Die filigranen Blüten des Fieberklees sind wahre Kunstwerke der Natur.
Filigrane Blüten des Fieberklees
Rotblühender Klee (Trifolium oxalis)
Quellen:

https://www.katholisch.de/

https://www.collegium-orientale.de/

Ähnliche Beiträge

  • Die Mär vom Verbot der Heilpflanzen

    Cistrosen, ein neues Bauernopfer? Kritiker des Internets und der neuen Medien monieren, dass es nichts Besseres gäbe, um Unsinn, Lügen und Falschmeldungen zu verbreiten. Am vergangenen Wochenende schien sich genau diese Befürchtung zu bestätigen. In einem Beitrag auf seiner Website beklagte der Deutschlandfunk das Verbot zahlreicher traditioneller Heilpflanzen. Nein, das ist kein Aprilscherz! Das Veröffentlichungsdatum lag…

  • |

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…

  • Hibiskusblüten – Haustee der alten Ägypter

    Das kleine Rote als Durstlöscher Teezubereitungen aus Hibiskusblüten haben einen schwacharomatischen und leicht säuerlichen Geschmack. Beliebt sind sie sowohl als Heissgetränk oder als kalte Variante an warmen Tagen zur Erfrischung. Die leuchtend rote Flüssigkeit verdankt ihre intensive Färbung den Anthocyanen, die zudem einen guten Ruf als Antioxidantien haben. Wer meint, für einen Hibiskusblütentee die schöne…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…