Senf – etwas zum dazu geben

Weisser Senf ist der Bruder des schwarzen Senfes, der sich zwar zum Würzen eignet wohl aber nicht für heilende Umschläge.

Weisser Senf (Sinapis alba)

Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner sind die uns als Gewürz bekannten Senfkörner. Sie sind die Grundlage für den Speisesenf.

„Das kleine Senfkorn ist gewaltig warm und trocken,
Es schenkt dir Tränen, heilt das Haupt und läßt dich über Gift frohlocken.“

Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno; Goehl, K.

Für empfindliche Naturen ist die nachfolgende Beschreibung von Anwendungen mit Weissem Senf (Sinapis alba) nichts. Es braucht schon einigen Leidensdruck für derartige Kuren. Breiige Umschläge aus zerriebenen Senfkörnern des Weissen Senfs (Sinapis albae semen) sollen hilfreich sein bei Katarrhen der oberen Atemwege. Vier Esslöffel der pulvrig zerkleinerten Senfkörner werden mit warmen Wasser zu einem Brei verrührt. Der warme Brei wird mit einem feuchten Handtuch auf die zu behandelnden Stelle gebracht. Je nach Empfindlichkeit der Haut sollte die Anwendungsdauer maximal 5-10 Minuten betragen. Die Senföle werden dabei von der Haut absorbiert und regen die Durchblutung in der Haut und den darunter liegenden Organen an.

Daher können Umschläge mit Weissem Senf (Sinapis alba) auch hilfreich bei chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen und bei Weichteilrheumatismus sein und gegebenenfalls zur Schmerzlinderung beitragen. Die Anwendung erfolgt ebenso mit warmen Breiwickeln. Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 5-10 Minuten betragen.

Die hier beschriebenen Anwendungen sind der Monografen der Kommission E des BfArM entnommen. Eine Anerkennung als Heilpflanze erfolgte seitens der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA/HPC bisher nicht.

Dass der gute alte Senf in der deftigen Küche ein unentbehrliches Gewürz in vielen Varianten ist, lässt sich nicht bestreiten. Seine Schärfe verhilft allzu gerne bei der Verdauung herzhafter und schwerer Speisen.

Inhaltsstoffe:

Senfölglykoside, Sinalbin, Senföle,

Wirkung:

bakteriostatisch, hautreizend

Gegenanzeigen:

Keine Anwendung bei Kindern im Alter unter 6 Jahren!

Bei bestehender Erkrankung der Nieren dürfen keine Anwendungen mit Weissem Senf erfolgen!

Reizungen der Haut, Nerven und Hautschädigungen sind bei zu langen Anwendungen möglich!

Der Anwendungszeitraum sollte 2 Wochen nicht überschreiten.

Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.
Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.

Ähnliche Beiträge

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • Rosmarin-Öl – kein Selbstläufer

    Aromatisches und tonisierendes Romarin-Öl selbst herstellen? Eigentlich sollte das doch ganz einfach sein. Wer Rosmarin im Garten oder auf der Fensterbank hat, könnte die Zweige für einige Zeit in Pflanzenöl einlegen. Im Laufe der Tage und Wochen nimmt das Öl allmählich die Aromen der Rosmarinzweige auf. Allerdings ist das Ergebnis nur ein aromatisiertes Öl, was…