Leberblümchen – was für ein Name

Das Leberblümchen ist der typischste Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätterform erinnert an eine Leber.

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen werden beispielsweise von der Wuchsform, der Blütenfarbe und der Gestalt einzelner Pflanzenelemente abgeleitet. Darüber hinaus lassen sich entsprechend diesem Prinzip, aus dem Standort der Pflanze, ihrem Verhalten gegenüber Licht, Luft und Feuchtigkeit, ihrem Bio-Rhythmus und dem Umfeld, wo sie wächst, Rückschlüsse auf ihre potenziellen Heilkräfte ziehen.

Seit Alters her war das Leberblümchen (Hepatica nobilis) als Heilmittel für Leberleiden bekannt. Selbst der griechische Arzt Galen (Galenos) von Pergamon kannte und verwandte wohl die Blätter bei Leiden der Leber, die wir heute als Fettleber oder Leberzirrhose bezeichnen würden. In einem der bedeutendstem deutschen Kräuterbuch aus dem Jahre 1485 dem ‚Gart der Gesundheit‘ ist das Blümchen mit den damals üblichen Anwendungen ausführlich beschrieben.

„Indem von diesem Kraute getrunken ist, tut gut der bösen Leber und erfrischet die.“

Gart der Gesundheit

Im Laufe der Zeit verlor sich die Bedeutung des Leberblümchens (Hepatica nobilis) als natürliches Heilmittel und wurde von anderen bekannten Leberkräutern abgelöst und ersetzt. Die Gründe für den Bedeutungsverlust finden sich einfach nachvollziehbar in der Monografie der Kommission E des BfArM aus dem Jahre 1993. Die Heilwirkungen für Lebererkrankungen werden dem Leberblümchen von den Autoren noch klar zuerkannt. So soll es bei Gelbsucht, Gallensteinen und Gallengriess, sowie zur Anregung von Leber- und Gallenfunktionen angewendet worden sein. Problematisch bei der Anwendung von Blättern des Leberblümchens jedoch ist ein für Hahnenfussgewächse typischer Pflanzeninhaltsstoff. Es handelt sich um das Protoanemonin. Bei Verletzungen der Pflanze setzt sie das zu ihrer Verteidigung ein. Es ist ein pflanzliches Toxin. Beim Kontakt mit der Haut oder von Schleimhäuten kommt es zu Reizungen mit Rötungen, Juckreiz und Bläschenbildung. Bekannt ist diese Reaktion als die sogenannte Hahnenfussdermatitis. Bei inneren Anwendungen sind daher Reizungen der Niere und der ableitenden Harnwege zu erwarten. Daher überwiegt das Risiko den Nutzen, und das Leberblümchen ist keine anerkannte Heilpflanze.

Ratgeber der Volksmedizin erwähnen nach wie vor das Leberblümchen mit den bekannten Indikationen. Sie verweisen darauf, dass beim Trocknen der Blätter das bedenkliche Protoanemonin abgebaut wird. 

Freuen wir uns über die leuchtenden blauen Blütensterne des Leberblümchens (Hepatica nobilis) beim Spazierengehen! Sie gehören zu den ersten Farbtupfern, welche die warme Frühjahrssonne in die sonst noch trockene grau braune Winterlandschaft zaubert. Umsonst nennt man sie landläufig auch nicht Märzblümchen, Fastenblümchen, Vorwitzerchen, oder Himmelsstern.

Quellen:

Prentner, A., Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin, Springer Verlag, Berlin 2017

https://www.heilpflanzen-welt.de/hepatici-nobilis-herba-leberbluemchenkraut, 10.02.2024

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/portraets/leberbluemchen/index.html, 10.02.2024

https://www.chemie.de/lexikon/Protoanemonin.html#:~:text=Protoanemonin ist ein Lacton der,auf der Haut (Hahnenfußdermatitis), 10.02.2024

Schönsperger, H., Gart der Gesundheit, Hanse-Verlag, Hamburg 2024

Ähnliche Beiträge

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner! Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…