Hibiskusblüten – Haustee der alten Ägypter

An kalten und an heissen Tagen ist ein Glas Hibiskusblüten-Tee eine köstliches Getränk.

Das kleine Rote als Durstlöscher

Teezubereitungen aus Hibiskusblüten haben einen schwacharomatischen und leicht säuerlichen Geschmack. Beliebt sind sie sowohl als Heissgetränk oder als kalte Variante an warmen Tagen zur Erfrischung. Die leuchtend rote Flüssigkeit verdankt ihre intensive Färbung den Anthocyanen, die zudem einen guten Ruf als Antioxidantien haben.

Wer meint, für einen Hibiskusblütentee die schöne Zimmerpflanze schröpfen zu können, liegt falsch. Es ist nicht der allbekannte Chinesische Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis), der als Quelle für den guten Geschmack dient. Die getrockneten Fruchtstände für den Tee stammen meist von einer in Nordafrika beheimateten Hibiskusart. Roselle oder Karkade sind die geläufigen Namen des Hibiscus sabdariffa L.. Ihre Blütenblätter haben in der Regel auch nicht das intensiv leuchtende Rot. Das entwickelt sich dann erst beim Trocknen der Blütenstände.

Die Zubereitung eines Hibiskusblütentees ist verblüffend einfach. Die getrockneten Blütenköpfe werden einfach mit kochendem Wasser übergossen. Je nach gewünschter Farbintensität und Geschmack verbleiben die Blüten im Teewasser oder sie werden abgegossen. Die geschmackgebenden Fruchtsäuren gehen recht schnell in die heisse Flüssigkeit über.

Über gesundheitsfördende Eigenschaften von Teezubereitungen aus Hisbiskusblüten wird oft und gerne referiert. Diese finden sich tatsächlich eher bei den anderen Familienmitgliedern der Malvengewächse, wie beim Echten Eibisch (Althaea officinalis L.) oder der Wilden Malve (Malva sylvestris). Verzichten sollte dennoch keiner auf den guten alten Hibiskustee! Sei es als Erinnerung an einen schönen Urlaub, als kleine Auszeit ohne Zusatzstoffe oder kalorienfreien Durstlöscher, wenn er ohne Zucker getrunken wird.

Die getrockneten Blüten der nordafrikanischen Hibiskusart Roselle (Hibiscus sabdariffa L.) werden in grossen Körben auf Märkten angeboten.
Die getrockneten Blüten der nordafrikanischen Hibiskusart Roselle (Hibiscus sabdariffa L.) werden in grossen Körben auf Märkten angeboten.

Ähnliche Beiträge

  • Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

    Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut (Herniarae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt und dazu eine Monografie veröffentlicht. Die turnusgemässe Überprüfung bereits bestehender Monografien schreitet weiter voran. Im Laufe des neuen…

  • Mimikry mit Kamillentee

    Beinahe namensgleich wurden zwei wissenschaftliche Studien zur Kamille im letzten Quartal des Jahres 2022 veröffentlicht. Auffällig sind nicht nur allein die zufällig ähnlichen Aufgabenstellungen, auch die Systematik in der Aufbereitung lässt aufmerken.  Kaum zu glauben aber wahr. Die Tradition des Abschreibens und Plagiierens in der Wissenschaft hat trotz zahlreicher und wirkungsvoller Check-Tools nicht an Lebendigkeit…

  • Über die rätselhafte Karde

    Ist die Wilde Karde ein wirksames Mittel gegen die gefürchtete Borreliose? Vom äusseren Erscheinungsbild der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) liesse sich fälschlicherweise auf eine Distelart schliessen. Ihre langen stachelbewehrten Stängel und Blätter und die eiförmigen Blütenstände mit markanten schmalen Hüllblättern vermitteln diese Anmutung. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.; Dipsacus sylvestris Huds.) gehört botanisch zur Familie der Geissblattgewächse…

  • Gemmotherapie – Heilen mit Knospen

    Jetzt im tiefen Winter, wenn noch nichts wächst und grünt, schauen wir gespannt auf die Knospen an Bäumen und Sträuchern. Abhängig von der Sonneneinstrahlung und vom Regen verströmen einige von ihnen einen ganz besonderen Geruch. Er stammt vom schützenden Harz der jungen Triebe und Blattspitzen. Feinfühlige Nasen können den Fortschritt des nahen Frühlings erriechen. Sie…