Heute schon einen Barbarazweig gepflückt?

Weisse Apfelblüten vor Gewitterhimmel über Ostholstein.

Glück im neuen Jahr verheissen die am Barabartag geschnittenen Zweige, wenn sie am Weihnachtstag blühen! Mancherorts wird das rechtzeitige Aufblühen der Knospen mit einem wahrscheinlichen Geldsegen im folgenden Jahr verbunden. Die Zweige von Obstbäumen z. B. Kirsche oder Zierquitte und Forsythienbüschen werden am 4. Dezember geschnitten und an warmen Orten aufgestellt. Mit viel Glück blühen sie zu Weihnachten. 

Idealerweise haben die Knospen bereits Frost abbekommen. Das beschleunigt das Austreiben. Die Zweige werden dazu schräg abgeschnitten in Vasen mit lauwarmen Wasser gestellt. Allzuviel Wärme ist den Zweigen nicht zuträglich. Es sollte besser ein Raum mit gemässigten Temperaturen wie das Schlafzimmer sein.

Nach dem katholischen Heiligenkalender ist der 4. Dezember der Heiligen Barbara geweiht. Barbara war eine schöne aber heiratsunwillige Frau aus Nikodemien, dem heutigen Izmir in der Türkei. Sie schloss sich zum Ende des dritten Jahrhunderts dem Christentum an. Ihrem Vater mißfiel das sehr. Er baute einen Turm, in dem er sie einschloß. Von ihrer Renitenz, den christlichen Glauben nicht ablegen zu wollen, genervt, liess er sie ins Gefängnis werfen. Schlussendlich war es der Vater, der sie aufgrund ihres Glaubens sie eigenhändig ermordete. 

Im Handgemenge hatte sich dann wohl ein Rosenzweig in Barabaras Kleid verfangen. Nach ihrem Tod entdeckte man ihn und setzte ihn in Wasser. Das Aufblühen der Knospe wurde zum Symbol ihres Martyriums.

Zu ihrem Gedenken werden am 4. Dezember traditionell Zweige geschnitten, die zu Weihnachten erblühen sollen.

Barbarazweige sind eine alte Tradition in der Vorweihnachtszeit. Am Tage der Heiligen Barbara gepflückt, bringen sie Glück im neuen Jahr, wenn sie zu Weihnachten blühen.

Ähnliche Beiträge

  • Leberblümchen – was für ein Name

    Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen…

  • Rosmarin-Öl – kein Selbstläufer

    Aromatisches und tonisierendes Romarin-Öl selbst herstellen? Eigentlich sollte das doch ganz einfach sein. Wer Rosmarin im Garten oder auf der Fensterbank hat, könnte die Zweige für einige Zeit in Pflanzenöl einlegen. Im Laufe der Tage und Wochen nimmt das Öl allmählich die Aromen der Rosmarinzweige auf. Allerdings ist das Ergebnis nur ein aromatisiertes Öl, was…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…