|

Echter Schwarzkümmel

Die filigranen Blüten des Schwarzkümmels sind bewundernswert.

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)

In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge. Aus den Samen wird das Schwarzkümmel-Öl gepresst, was im Ruf steht bei allergischen Reaktionen gute Dienste zu leisten.

Schwarzkümmel im Umschlag auf die Stirn ist ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen.“

Dioskurides, De Materia Medica

Die pharmakologischen Wirkungen des Schwarzkümmels werden aktuell in den Fähigkeiten subsummiert, oxidativen Stress und Entzündungen zu dämpfen, das Immunsystem anzuregen, den Zellstoffwechsel und Energiestoffwechsel zu fördern. Es scheint, dass Schwarzkümmel therapeutische Wirkungsoptionen für Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Atemwege, sowie des diabetischen Stoffwechsels und bei neurologischen Störungen besitzt. Darüber hinaus ist bekannt, dass Schwarzkümmel verschiedene Toxizitäten von arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen mildern kann. Trotz erheblicher Fortschritte in der Erforschung der pharmakologischen Wirkungen liegen die klinischen Anwendungen noch in weiter Ferne.

Vom festen schwarzen und wohlriechenden Samen, der ins Brot geknetet wird, berichtete Dioskurides im Zusammenhang mit Schwarzkümmel. Bereits zu seiner Zeit war das Öl des Schwarzkümmels beinahe ein Allheilmittel.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, fettes Öl, Thymochinon, Carvacrol, 4-Terpineol, α-Pinene, Thymol, t-Anethol, Thymohydroquinone (THQ), Dithymoquinone, P-Cymene, Sesquiterpene, Longifolene, Phytosterole, Alkaloide, Polyphenole, Tocopherole,

Wirkung:

anti-entzündlich, anti-oxidativ, anti-bakteriell, immun-modulatorisch

Blüten und Früchte des Schwarzkümmels
Quellen:

Hannan MA, Rahman MA, Sohag AAM, Uddin MJ, Dash R, Sikder MH, Rahman MS, Timalsina B, Munni YA, Sarker PP, Alam M, Mohibbullah M, Haque MN, Jahan I, Hossain MT, Afrin T, Rahman MM, Tahjib-Ul-Arif M, Mitra S, Oktaviani DF, Khan MK, Choi HJ, Moon IS, Kim B. Black Cumin (Nigella sativa L.): A Comprehensive Review on Phytochemistry, Health Benefits, Molecular Pharmacology, and Safety. Nutrients. 2021; 13(6):1784. https://doi.org/10.3390/nu13061784

Chrubasik, Sigrun; Schwarzkümmel (Nigella sativum);https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzkümmel.pdf; 2019

Ähnliche Beiträge

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….