|

Echter Schwarzkümmel

Die filigranen Blüten des Schwarzkümmels sind bewundernswert.

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)

In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge. Aus den Samen wird das Schwarzkümmel-Öl gepresst, was im Ruf steht bei allergischen Reaktionen gute Dienste zu leisten.

Schwarzkümmel im Umschlag auf die Stirn ist ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen.“

Dioskurides, De Materia Medica

Die pharmakologischen Wirkungen des Schwarzkümmels werden aktuell in den Fähigkeiten subsummiert, oxidativen Stress und Entzündungen zu dämpfen, das Immunsystem anzuregen, den Zellstoffwechsel und Energiestoffwechsel zu fördern. Es scheint, dass Schwarzkümmel therapeutische Wirkungsoptionen für Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Atemwege, sowie des diabetischen Stoffwechsels und bei neurologischen Störungen besitzt. Darüber hinaus ist bekannt, dass Schwarzkümmel verschiedene Toxizitäten von arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen mildern kann. Trotz erheblicher Fortschritte in der Erforschung der pharmakologischen Wirkungen liegen die klinischen Anwendungen noch in weiter Ferne.

Vom festen schwarzen und wohlriechenden Samen, der ins Brot geknetet wird, berichtete Dioskurides im Zusammenhang mit Schwarzkümmel. Bereits zu seiner Zeit war das Öl des Schwarzkümmels beinahe ein Allheilmittel.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, fettes Öl, Thymochinon, Carvacrol, 4-Terpineol, α-Pinene, Thymol, t-Anethol, Thymohydroquinone (THQ), Dithymoquinone, P-Cymene, Sesquiterpene, Longifolene, Phytosterole, Alkaloide, Polyphenole, Tocopherole,

Wirkung:

anti-entzündlich, anti-oxidativ, anti-bakteriell, immun-modulatorisch

Blüten und Früchte des Schwarzkümmels
Quellen:

Hannan MA, Rahman MA, Sohag AAM, Uddin MJ, Dash R, Sikder MH, Rahman MS, Timalsina B, Munni YA, Sarker PP, Alam M, Mohibbullah M, Haque MN, Jahan I, Hossain MT, Afrin T, Rahman MM, Tahjib-Ul-Arif M, Mitra S, Oktaviani DF, Khan MK, Choi HJ, Moon IS, Kim B. Black Cumin (Nigella sativa L.): A Comprehensive Review on Phytochemistry, Health Benefits, Molecular Pharmacology, and Safety. Nutrients. 2021; 13(6):1784. https://doi.org/10.3390/nu13061784

Chrubasik, Sigrun; Schwarzkümmel (Nigella sativum);https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzkümmel.pdf; 2019

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…

  • Gemmotherapie – Heilen mit Knospen

    Jetzt im tiefen Winter, wenn noch nichts wächst und grünt, schauen wir gespannt auf die Knospen an Bäumen und Sträuchern. Abhängig von der Sonneneinstrahlung und vom Regen verströmen einige von ihnen einen ganz besonderen Geruch. Er stammt vom schützenden Harz der jungen Triebe und Blattspitzen. Feinfühlige Nasen können den Fortschritt des nahen Frühlings erriechen. Sie…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • |

    Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

    Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die…