|

Echter Schwarzkümmel

Die filigranen Blüten des Schwarzkümmels sind bewundernswert.

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)

In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge. Aus den Samen wird das Schwarzkümmel-Öl gepresst, was im Ruf steht bei allergischen Reaktionen gute Dienste zu leisten.

Schwarzkümmel im Umschlag auf die Stirn ist ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen.“

Dioskurides, De Materia Medica

Die pharmakologischen Wirkungen des Schwarzkümmels werden aktuell in den Fähigkeiten subsummiert, oxidativen Stress und Entzündungen zu dämpfen, das Immunsystem anzuregen, den Zellstoffwechsel und Energiestoffwechsel zu fördern. Es scheint, dass Schwarzkümmel therapeutische Wirkungsoptionen für Erkrankungen der Nieren, der Leber, des Herzens und der Atemwege, sowie des diabetischen Stoffwechsels und bei neurologischen Störungen besitzt. Darüber hinaus ist bekannt, dass Schwarzkümmel verschiedene Toxizitäten von arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen mildern kann. Trotz erheblicher Fortschritte in der Erforschung der pharmakologischen Wirkungen liegen die klinischen Anwendungen noch in weiter Ferne.

Vom festen schwarzen und wohlriechenden Samen, der ins Brot geknetet wird, berichtete Dioskurides im Zusammenhang mit Schwarzkümmel. Bereits zu seiner Zeit war das Öl des Schwarzkümmels beinahe ein Allheilmittel.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, fettes Öl, Thymochinon, Carvacrol, 4-Terpineol, α-Pinene, Thymol, t-Anethol, Thymohydroquinone (THQ), Dithymoquinone, P-Cymene, Sesquiterpene, Longifolene, Phytosterole, Alkaloide, Polyphenole, Tocopherole,

Wirkung:

anti-entzündlich, anti-oxidativ, anti-bakteriell, immun-modulatorisch

schwarzkuemmel blueten und fruechte
Blüten und Früchte des Schwarzkümmels
Quellen:

Hannan MA, Rahman MA, Sohag AAM, Uddin MJ, Dash R, Sikder MH, Rahman MS, Timalsina B, Munni YA, Sarker PP, Alam M, Mohibbullah M, Haque MN, Jahan I, Hossain MT, Afrin T, Rahman MM, Tahjib-Ul-Arif M, Mitra S, Oktaviani DF, Khan MK, Choi HJ, Moon IS, Kim B. Black Cumin (Nigella sativa L.): A Comprehensive Review on Phytochemistry, Health Benefits, Molecular Pharmacology, and Safety. Nutrients. 2021; 13(6):1784. https://doi.org/10.3390/nu13061784

Chrubasik, Sigrun; Schwarzkümmel (Nigella sativum);https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzkümmel.pdf; 2019

Ähnliche Beiträge

  • |

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

  • |

    Hauswurz – der Immerlebende

    Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen,…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • | |

    Kriechender Günsel – der Frischemelder

    Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und vor allem nährstoffreichen Böden und gilt als Frische- und Nährstoffanzeiger. Als Zierpflanze wird er zuweilen auch als Bodendecker in Gärten angebaut. Bis ins 16. Jahrhundert war der kriechende Günsel als Heilpflanze ausführlich beschrieben und bekannt. Danach…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….