Besser Schlafen mit Mutterkraut?

Blümchen zum Muttertag? Tanacetum parthenium wird auch als Mutterkraut bezeichnet.

Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung sein.

Auf die innere Uhr hören?

Frühsaufsteher werden als Lerchen bezeichnet und die vermeintlichen Langschläfer als Eulen. Der signifikante Unterschied zwischen beiden ist lediglich der Zeitpunkt des Erwachens. Gemein ist beiden: sie benötigen ausreichend Schlaf! Eigentlich regelt das der natürliche Wach-Schlaf-Rhythmus unsere innere Uhr (zirkadianer Rhythmus). Unregelmässige Mahlzeiten, Bildschirmarbeit, eine ständige Verfügbarkeit für Chefs, Freunde, Kollegen und Familie, ein „frikassierter“ Tagesablauf können somit widersprüchlichen Zeitsignalen die innere Uhr ausser Takt bringen. Wir als moderne Menschen haben bei der Optimierung unserer Tagesabläufe die innere Uhr einfach ignoriert oder abgeschafft. Die Folgen für unsere Gesundheit können gravierend sein.

Stoffwechselerkrankungen durch Schlafmangel?

Dass unzureichender Schlaf auf uns die Nerven geht, die Lernfähigkeit beeinträchtigt, Nervosität und Unruhe erzeugt, wussten wir schon seit Langem. Doch das ist nicht alles. Neurobiologen warnen schon seit geraumer Zeit, dass ein unregelmässiges Schlafverhalten die Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus Typ 2, Adipositas, deren Folgeerkrankungen und begünstigen. Unsere innere Uhr reguliert beispielsweise auch zu welcher Tageszeit besonders viele Abwehrzellen im Blutkreislauf unterwegs sind, wann wichtige Hormone wie Cortisol gebildet werden. Das hat mit unter frappierende Auswirkungen auf das Immunsystem. „Schlafen wir zu wenig oder zur falschen Zeit, hemmt dies die Effektivität der Immunantwort, und wir werden anfälliger für Infekte.“[1]

Schlafdauer – die Länge machts!

Bei der Wirkung vieler schlaffördernder Heilpflanzen und -kräuter stehen das Einschlafen, die beruhigenden und ausgleichenden Effekte im Vordergrund. Für einen wirklich erholsamen Schlaf ist aber auch gerade die Schlafdauer entscheidend. Im Laufe einer Nacht durchlaufen wir mehrere verschiedene Schlafphasen mit unterschiedlichem Wachheitsgrad. Unser Hirn braucht diese Zeit und den Wechsel der Schlafphasen für die Regeneration wichtiger Funktionen und die Verarbeitung von Erlebtem. Ist die Schlafdauer nicht lang genug, kommen möglicherweise einige Phasen im Schlafzyklus zu kurz. Wir fühlen uns am Morgen wenig ausgeruht und kaputt. Die Lösung dieses Problem scheinen die Inhaltsstoffe des Mutterkrautes (Tanacetum parthenium) lösen zu können.

Mutterkraut als Schlafmittel?

Als vorbeugendes pflanzliches Arzneimittel gegen Migräne wurde das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) seitens der europäischen Zulassungsbehörde EMA/HMPC anerkannt. Häufig wird es noch immer als Geheimtipp gehandelt. Den Nachweis seiner entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung wurde in zahlreichen Studien erbracht. Nun kommt überraschenderweise ein neues interessantes Anwendungsgebiet für das altbekannte Mutterkraut hinzu. Die iranischen Forscher der Mashhad University of Medical Sciences jubelten in den von ihnen publizierten Studie: „Mutterkraut (Tanacetum parthenium) zeigte in den Untersuchungen eine signifikante sedativ-hypnotische Wirkung. Sollte die Isolierung und Charakterisierung des Wirkstoffs gelingen, könnte das die Grundlage für ein neues Schlafmittel sein.“[2] Interessanterweise beobachteten sie bei ihrem Tests keine Neurotoxizität. Nach ihren Aussagen wurde die Lebensfähigkeit neuronaler Zellen selbst bei hohen Konzentrationen nicht beeinflusst. Das heisst, es könnte sich dann um ein Schlafmittel mit geringen Nebenwirkungen handeln.

Welcher der Inhaltsstoffe, neben dem bekannten Parthenolid, nun für die schlaffördernde Wirkung verantwortlich ist, darüber besteht noch Unklarheit. Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) enthält viele natürliche Inhaltsstoffe, einschließlich Sesquiterpenlactone (Eudesmanolide, Germacranolide und Guaianolide), aber die Verbindungen umfassen wahrscheinlich eines oder mehrere Sesquiterpenlactone, einschließlich Parthenolid. Diskutiert werden auch die möglichen Wirkungen von Quercetin und Luteolin oder den Alpha-Pinen-Derivaten.

Mutterkraut ist bekannt als ein gut wirksames pflanzliches Heilmittel bei Migräne.
Quellen:

[1] Harder, Lisbeth & Oster, Henrik. (2019). Zirkadiane Rhythmen – Wie beeinflussen sie unser Leben?. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift. 144. 1014-1017. 10.1055/a-0662-1950.

[2] Forouzanfar F, Ghazavi H, Tarrah K, Yavari Z, Hosseini A, Aghaee A, Rakhshandeh H. Tanacetum parthenium enhances pentobarbital-induced sleeping behaviors. Avicenna J Phytomed, 2020; 10(1): 70-77.

https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/mutterkraut

Ähnliche Beiträge

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…