Basischer Tee – Wie funktioniert das?

Tasse Kräutertee entspannend

Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben.

Diese Kräuter gehören im Mai in den Sammelkorb: Weisse Taubnessel, Weissdorn, Melisse und Waldmeister.

Wie sinnvoll ist das?

Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse, Salate und Kräuter. Sind sie zudem noch reich an Mineralien wie Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen haben sie einen entsäuernden Effekt. Beim Blick auf die Zutatenlisten der ausgelobten ‚Basen-Tees‘ fällt allerdings auf, dass es sich immer wieder um die üblichen ‚Verdächtigen‘ handelt:

Vier Kräuter gegen Schwitzen sind Salbei, Zitroneverbene, Minze und Malvenblätter.
  • Fenchel
  • Salbei
  • Thymian
  • Brennnessel
  • Pfefferminze
  • Kümmel
  • Brombeerblätter

Aufwertung mit Binsenweisheit

Für die einen mag es sich um Etikettenschwindel handeln. Andere mögen es für smartes Marketing halten. Entscheidend ist, was in den Tüten drin ist, weniger, was drauf steht!

Die Unterschiede in der Wirkung einzelner Kräuter auf den Säure-Basen-Haushalt dürften marginal sein. Verlässliche Untersuchungsergebnisse diesbezüglich gibt es nicht. Was auch den Differenzen in der Herkunft und im Erntezeitpunkt der Teekräuter geschuldet ist. Bevorzugt werden im Allgemeinen Tee-Kräuter mit harntreibender Wirkung. Das ist sinnvoll bei Frühjahrskuren, um die Funktion der Nieren anzukurbeln. Wichtig, ist die ausreichende Trinkmenge. Das Ausschwemmen der Giftstoffe erledigen tagtäglich unsere Nieren rund um die Uhr. Ein gesunder Mensch braucht keine zusätzlichen Entgiftungskuren.

Zucker ist kontraproduktiv

Nicht nur für die Kalorienbilanz ist Zucker im Tee überflüssig. Wer Kräutertee zur regulierenden Unterstützung seines Säure-Basen-Haushalts trinkt, sollte auf die Süsse verzichten. Zucker wirkt säurebildend.

Richtig sauer werden! 

Das ist mehr als nur eine Redewendung für Ärger, Stress und Überforderung. Tatsächlich kommt es unter Stress, körperlicher und seelischer Anstrengung und auch bei organischen Erkrankungen zu Störungen des Säure-Basen-Haushalts. Kurzfristig kann das unser Körper ausgleichen. Langfristig können sich Störungen im Zellstoffwechsel manifestieren oder das Entstehen chronischer Erkrankungen begünstigen.

Die Puffer im System

Der Säure-Basen-Haushalt unseres Körpers ist im Groben ein Puffersystem, das den pH-Wert des Blutes in einem relativ konstanten Bereich hält (pH 7,35 – 7,45). Die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts funktioniert hauptsächlich über zwei Mechanismen unseres körpereigenen Stoffwechsels: die Atmung und die Nieren. Alle Zellen werden mit Sauerstoff versorgt und als Stoffwechselprodukt fällt Kohlendioxid an, welches als Kohlensäure im Blut vorliegt. Bei der Atmung über die Lunge wird das Kohlendioxid abgeatmet. Also löst sich die Säure wieder auf. Es wird auch als das Bicarbonatpuffersystem bezeichnet.

Bei der Verdauung von Nahrungsbestandteilen wie Eiweissen und Kohlenhydraten fallen Stoffwechselprodukte (bspw. Aminosäuren) an, welche im Blut gelöst, den pH-Wert ansteigen lassen. Unsere Nieren sorgen dafür, dass die überschüssigen Säuren eliminiert werden. Messbar ist das im Urin. Er wird sauer. Die Nieren sind aber auch in der Lage, bei einem zu hohen (basischen oder alkalischen) pH-Wert Säuren aufzunehmen und sie dem Blutkreislauf zukommen zu lassen. Man spricht auch vom Ammoniumpuffersystem.

In der Balance bleiben!

Das Gleichgewicht unseres Säure-Basen-Haushalt ist wichtig damit unsere Organe inklusive unseres Stoffwechsels störungsfrei arbeiten können. Mögliche Anzeichen für eine Übersäuerung können Verdauungsprobleme, Leistungsabfall, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, immer wiederkehrende Entzündungen und Hautprobleme sein.

Stress, seelische und körperliche Überforderung scheinen den Säure-Basen-Haushalt eher aus dem Gleichgewicht zu bringen als die Ernährung. Daher plädieren wir für:

Ein heisser Tee hilft oft nicht nur gegen kalte Hände.
  • Melisse
  • Lavendel
  • Salbei

Ähnliche Beiträge

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • |

    Zistrose – die Anmutige von Kreta

    Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • Ran an die Brennnesseln!

    Ideal als Gemüse oder Tee für die Frühjahrskur Keiner muss sich in die Nesseln setzen! Bewaffnet mit Haushaltshandschuhen und Schere ist gerade im Frühjahr die beste Erntezeit eines jungen frischen Wildgemüses. Die Kraft der kleinen Pflanzen bekommt man sofort auf der ungeschützten Haut zu spüren. Die winzigen Nesseln auf der Blattoberfläche sind jetzt hochaktiv und…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…