Alles so schön bunt hier!

Ist das Leben bunter, schmeckt der Tee auch besser. Jede Farbe ist eine Erinnerung an vergangene Zeiten. Das bereits Verblühte verzaubert noch einmal mit Farbe.

Diese Drogen machen das Leben schöner!

Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet sich der Begriff Droge aus dem Wortstamm ‚trocken‘ ab. Experten sind sich uneins, ob das niederländische „droog“ oder das französische „drogue“ als Wortstamm diente. Einigkeit herrscht darüber, dass es sich bei Drogen im Allgemeinen um getrocknete Pflanzenbestandteile handelt. Sie eignen sich besser zur Aufbewahrung und als Handelsware als Frische.

Klassische Schmuckdrogen sind Rosenblätter, Klatschmohnblüten, Sonnenblumenblätter, Ringelblumenblätter und die Blütenblätter der Kornblumen.
Klassische Schmuckdrogen sind Rosenblätter, Klatschmohnblüten, Sonnenblumenblätter, Ringelblumenblätter und die Blütenblätter der Kornblumen.

Was sind Schmuckdrogen?

Pflanzliche Arzneidrogen dienen in der Regel als Grundstoffe für Teezubereitungen oder für die Herstellung von Phytopharmaka, pflanzlichen Heilmitteln. In Abgrenzung zu den Arzneidrogen verfügen die Schmuckdrogen über keinen oder nur einen geringen Wirkstoffanteil. Sie sind lediglich bunt. Schmuckdrogen in Teemischungen, dienen zur optischen Verschönerung der Kräutermischung mit ihren farbigen Pflanzenbestandteilen.

Die Blütenblätter der Kornblumen sind beliebte Schmuckdrogen für Kräutertees. Im trockenen Zustand imponiert ihr Königsblau. Dem Infus verleiht er einen dunklen Farbton.
Die Blütenblätter der Kornblumen sind beliebte Schmuckdrogen für Kräutertees. Im trockenen Zustand imponiert ihr Königsblau. Den Infus färbt er einen mit einem dunklen Farbton.

Wozu werden Schmuckdrogen gebraucht?

Die getrockneten Blätter, Blüten, Wurzeln und Stengel in den Kräuterteemischungen sehen oftmals farblos, blassgrün und oftmals wenig inspirierend aus. Der Blick in die Tüte kann schon ernüchternd sein. Allerdings bereits einige wenige Farbtupfer aus farbigen Blütenblättern werten sie optisch auf. Die Schmuckdrogen werden also ihrem Namen gerecht. 

Trickreiche Kräuterliebhaber peppen ihre Kräutertees mit färbenden Blüten auf. Ein kräftig roter Tee leuchtet in der Teekanne und zaubert Atmosphäre. Ein paar getrocknete Malvenblätter können da schon Farbe ins Spiel bringen. Mancher Haustee wird erst dann für die Familie interessant, wenn er schlumpfig blau aus der Kanne rinnt. Die Blüten der Kornblume können da nachhelfen.

Gourmets unter den Kräutertee-Trinkern runden ihre Teemischungen mit aromatischen Blüten ab. Getrocknete Rosenblätter haben schon manche Komposition abgerundet oder sie als Geschenk aufgewertet.

Und Kinder? Die mögen ihren Kräutertee oftmals erst, wenn garantiert die geliebten Gänseblümchen drin sind. Grosse Wirkung bei null Wirkstoffen.

Rosenblätter sind die schönste Variante der Schmuckdrogen. Ihre Färbung, Duft und Aroma veredeln einfach alles.
Getrocknete Rosenblätter sind wahrscheinlich die schönste Variante der Schmuckdrogen. Ihre Färbung, Duft und Aroma veredeln einfach alles.

Wie wirken Schmuckdrogen?

Die allbekannte Weisheit, dass das Auge mitisst, lässt sich auch aufs Trinken ausweiten. Was nicht appetitlich aussieht, wird weniger konsumiert. Damit unterscheiden sich Kräutertees nicht von anderen Lebensmitteln. Schmuckdrogen haben in der Regel keine Wirkung ausser der olfaktorischen oder der optischen Aufwertung einer Kräutermischung, bzw. die Einfärbung des jeweiligen Kräuter-Aufgusses. Was gut ausschaut, schmeckt meist auch besser. Da Schmuckdrogen in der Regel frei von Wirkstoffen sind, können von ihnen auch keinerlei Wirkungen erwartet werden. 

Sind Schmuckdrogen legal?

Dem Gesetzgeber sind noch keine Regelungen im Bezug auf Schmuckdrogen eingefallen. Solange sie sauber, frei von Schadstoffen, geniessbar sind, können sie den Weg in die Tüten, Siebe und Kannen finden. Aufgelistet werden müssen die Schmuckdrogen wie jeder andere Inhaltsstoff, wenn sie als Bestandteil einer Teemischung verkauft werden sollen. 

Klatschmohn ist der absolut harmloseste Vertreter unter den Mohnpflanzen. Nur seine flatterigen farbintensiven Blätter regen die Phantasie an.
Der Klatschmohn ist der absolut harmloseste Vertreter unter den Mohnpflanzen. Seine flatterigen farbintensiven Blätter regen lediglich die Phantasie an.

Welches sind die Besten?

Typische Schmuckdrogen sind Kornblumenblüten. Ihnen verdanken wir oftmals die bläuliche Färbung. Wenn es hingegen rot wird, dann können Rosenblätter, Hibiskusblüten, Rote Beete oder die Blüten des Klatschmohns im Spiel sein. Gelbliche Töne erzeugen die Blütenblätter von Sonnenblumen und den beliebten Ringelblumen.

Schmuckdrogen sind absolut harmlos. Sie haben so gut wie keine Wirkstoffe und nur das Schmücken, Einfärben oder das Ergänzen einer Teemischung zur Aufgabe. Sie machen das Leben einfach bunter.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

    Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…

  • Mimikry mit Kamillentee

    Beinahe namensgleich wurden zwei wissenschaftliche Studien zur Kamille im letzten Quartal des Jahres 2022 veröffentlicht. Auffällig sind nicht nur allein die zufällig ähnlichen Aufgabenstellungen, auch die Systematik in der Aufbereitung lässt aufmerken.  Kaum zu glauben aber wahr. Die Tradition des Abschreibens und Plagiierens in der Wissenschaft hat trotz zahlreicher und wirkungsvoller Check-Tools nicht an Lebendigkeit…

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • Artemisia und ihre Schwestern

    Vom Wermut und anderen aromatischen Kräutern Eines der bekanntesten Anbaugebiete für Wermutkraut (Absinthii herba) liegt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Val de Traverse. Für die Absinthkräuter herrschen im Haut-Doubs ideale Bedingungen. Die Pflanzen lieben flachgründige Böden, kontinentales Klima und Höhenlagen. Der Wermut (Artemisia absinthium L.) wird seit alters her rings um Neuchâtel angebaut. Die Bewohner behaupten…

  • Nicht alles heilt, was blüht!

    kleines Immergrün (Vinca minor) – beliebte Schmuckpflanze in Vorgärten Lavendelblaue Blüten auf glänzendem tiefgrünen bodendeckenden Blattwerk erfreuen in diesen Tagen unsere Blicke. Das kleine Immergrün ist ein recht verbreiteter und beliebter Schmuck in Vorgärten, Parks und zuweilen auch auf Friedhöfen. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Hundsgift. Diese Bezeichnung sollte uns aufmerken lassen und…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…