|

Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

Blühender Waldmeister vor einem vermoosten Baumstamm

Waldmeister (Galium odoratum)

Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung als Aromastoff wurde letztendlich verboten. Beim aromabildenden Inhaltsstoff Cumarin entdeckte man eine karzinogene (krebserregnde) Wirkung. Frei nach dem Motto „einmal ist keinmal“ blieben viele ihrer Tradition und dem einmaligen Genuss der geliebten Maibowle treu. Zumahl die Verfügbarkeit des Aromakrauts zeitlich sehr beschränkt ist. Vom Ausranken der Pflänzchen aus dem laubbedeckten Waldboden bis zur Blüte veregehen nur wenige Tage im Mai.

Bowlenaroma statt Heilmittel

Aufgrund seiner bekannten gefässerweiternden und krampflösenden Wirkung, wird beim Waldmeister eine Eignung zur Behandlung von Migräne vermutet. Das ist allerdings sehr kritisch zu hinterfragen, da der enthaltene Wirkstoff Cumarin in grösseren Mengen ebendiese Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen auslösen kann. Die im Laub der Waldmeisterpflänzchen enthaltenen Anteile des Cumarins sind bei der Bildung des wahrnehmbaren Waldmeisteraromas beteiligt.

Weitere Anwendungsgebiete wie Herzbeschwerden, Schlaflosigkeit und Nervenschmerzen konnten bis heute weder durch die Literatur noch durch klinische Studien belegt werden.

Cumarin ein problematischer Inhaltsstoff

Das in den Pflanzen vorhandene Cumarin dient in erster Linie der Selbstverteidigung, dem Frassschutz. Daher meiden Insekten diese Pflanzen. Praktischerweise lässt sich mit dem Pflanzenkraut auch eine Abwehr von Mücken bewirken. Cumarin kann bei der Verstoffwechselung im Körper leberschädigende Abbauprodukte erzeugen, die im ungünstigsten Falle eine krebserregende Wirkung haben können. Es gibt zwar eine unbedenkliche Grenzmenge, bis zur der keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind (0,1mg/kg Körpergewicht). Der Gesetzgeber versuchte offensichtlich mit dem Verbot des Waldmeisters als Aroma für die Lebensmittelindustrie, Kinder und Heranwachsende zu schützen. Bekanntermassen mögen sie gerade grüne Süssigkeiten mit Waldmeisteraroma. Heute bedient man sich eines künstlichen Aromastoffes, der das verdächtige Cumarin nicht enthält.

Weil die beanspruchten Wirksamkeiten nicht belegt werden konnten, lehnte die Kommission E des BfArM bereits 1987 die Anerkennung als Heilpflanze ab. Dieser Schlussfolgerung folgte die EMA/HMPC und erstellte ebenfalls keine Monografie. Selbst die ESCOP erwähnt den Waldmeister bisher nicht.

Inhaltsstoffe:

Cumarin und Cumarinvorstufen, Iridoidglucoside, phenolische Verbindungen: Gallussäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Vanillin

Wirkung:

gefässerweiternd, entzündungshemmend, krampflösend

Waldmeister im Gegenlicht vom Boden eines Buchenwaldes aus gesehen.

Mehr über das beliebte Bowlenkraut:

Ähnliche Beiträge

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • |

    Wacholder – der aromatische Helfer

    Wacholder (Juniperus communis L.) Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die…

  • Mehr als eine schöne Tradition!

    Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt werden traditionell auch die in Sträusse gebundenen Heil-Kräuter gesegnet. Die Kräuter einen Glaube und Brauchtum. Schützen sollen die sogenannten Kräuterbuschen das Haus, den Hof, das liebe Vieh und alle, die unter dem Dach leben und arbeiten. Im Stall aufgehängte Kräutersträusse dienen der Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern – so der…

  • |

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…