|

Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

Blühender Waldmeister vor einem vermoosten Baumstamm

Waldmeister (Galium odoratum)

Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung als Aromastoff wurde letztendlich verboten. Beim aromabildenden Inhaltsstoff Cumarin entdeckte man eine karzinogene (krebserregnde) Wirkung. Frei nach dem Motto „einmal ist keinmal“ blieben viele ihrer Tradition und dem einmaligen Genuss der geliebten Maibowle treu. Zumahl die Verfügbarkeit des Aromakrauts zeitlich sehr beschränkt ist. Vom Ausranken der Pflänzchen aus dem laubbedeckten Waldboden bis zur Blüte veregehen nur wenige Tage im Mai.

Bowlenaroma statt Heilmittel

Aufgrund seiner bekannten gefässerweiternden und krampflösenden Wirkung, wird beim Waldmeister eine Eignung zur Behandlung von Migräne vermutet. Das ist allerdings sehr kritisch zu hinterfragen, da der enthaltene Wirkstoff Cumarin in grösseren Mengen ebendiese Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen auslösen kann. Die im Laub der Waldmeisterpflänzchen enthaltenen Anteile des Cumarins sind bei der Bildung des wahrnehmbaren Waldmeisteraromas beteiligt.

Weitere Anwendungsgebiete wie Herzbeschwerden, Schlaflosigkeit und Nervenschmerzen konnten bis heute weder durch die Literatur noch durch klinische Studien belegt werden.

Cumarin ein problematischer Inhaltsstoff

Das in den Pflanzen vorhandene Cumarin dient in erster Linie der Selbstverteidigung, dem Frassschutz. Daher meiden Insekten diese Pflanzen. Praktischerweise lässt sich mit dem Pflanzenkraut auch eine Abwehr von Mücken bewirken. Cumarin kann bei der Verstoffwechselung im Körper leberschädigende Abbauprodukte erzeugen, die im ungünstigsten Falle eine krebserregende Wirkung haben können. Es gibt zwar eine unbedenkliche Grenzmenge, bis zur der keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind (0,1mg/kg Körpergewicht). Der Gesetzgeber versuchte offensichtlich mit dem Verbot des Waldmeisters als Aroma für die Lebensmittelindustrie, Kinder und Heranwachsende zu schützen. Bekanntermassen mögen sie gerade grüne Süssigkeiten mit Waldmeisteraroma. Heute bedient man sich eines künstlichen Aromastoffes, der das verdächtige Cumarin nicht enthält.

Weil die beanspruchten Wirksamkeiten nicht belegt werden konnten, lehnte die Kommission E des BfArM bereits 1987 die Anerkennung als Heilpflanze ab. Dieser Schlussfolgerung folgte die EMA/HMPC und erstellte ebenfalls keine Monografie. Selbst die ESCOP erwähnt den Waldmeister bisher nicht.

Inhaltsstoffe:

Cumarin und Cumarinvorstufen, Iridoidglucoside, phenolische Verbindungen: Gallussäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Vanillin

Wirkung:

gefässerweiternd, entzündungshemmend, krampflösend

Waldmeister im Gegenlicht vom Boden eines Buchenwaldes aus gesehen.

Mehr über das beliebte Bowlenkraut:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…