Allee mit Linden im frühsommerlichen Mecklenburg-Vorpommern.
|

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…

Leuchtenden orangefarbene Sanddornbeerenbeeren sind ein begehrter Vitamin-C-Spender. Die dornigen Sträucher sind ein typischer Dünenbewuchs an der Ost- und Nordsee. Sie verhindern die Erosion des sandigen Bodens ausserdem bieten sie Vögeln Schutz und Nahrung.
|

Sanddorn – Strandgut mit schönen Früchten

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Der Sanddorn ist ein typischer Küstenbewohner. Er mag sandige karge Böden. Dort wo für andere Pflanzen die Lebensbedingungen zu schwierig und die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, siedeln die Sanddornbüsche. In der Botanik ist der Sanddorn aus diesem Grund den Pionierpflanzen zugeordnet. SeineSträucher mit ihren weit- und tiefreichenden Wurzelsystem leisten einen nicht…

Weidenbüsche und Bäume
|

Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

Der Thymian ist nicht kugelrund und trotzdem sehr gesund. Man tut ihn gern ins Essen rein und bei Husten wird es der Tee wohl sein.
|

Thymian – Gewürz und Heilkraut

Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…

Holundersträuche waren den Menschen schon immer heilig, wegen ihrer Früchte und der mystischen Legenden.
|

Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

Anis wird in Feldern kultiviert und wildert oftmals aus zum Wiesenanis, dessen Früchte Bauchbeschwerden lindern können.
|

Anis – das heilsame Gewürz

Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

Primula elatior ist die lateinische Bezeichnung für die Hohe Schlüsselblume, wie das heilkräftige Primel auch genannt wird.
|

Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel

Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator) Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den Wiesen noch stumpf und grüngrau ist. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt. Mit viel Fanatasie ähnelt das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze von Blüte über Stiel bis hin zu Blättern der alten Form von Hausschlüsseln. Seit Jahrhunderten…