|

Hauhecheln – dann läuft es wieder

Hauhecheln oder auch Harnkraut genannt.

Hauhecheln (Ononis spinosa)

Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut.

Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten

Zur Durchspülung der Harnwege bei leicht entzündlichen Erkrankungen kann Hauhechel als Bestandteil von Kräutertees verwendet werden. Seine Wirkstoffe können der Bildung von Nierengries vorbeugen und beim Ausspülen unterstütztend wirken. Die Hauhechelwurzel ist als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt. Das beruht auf den Erfahrungen in der Anwendung. Mit Hauhechelwurzel lässt sich die Harnmenge erhöhen und dadurch eine Spülung der Harnwege erzielen. Darüber hinaus wirkt die Heilpflanze unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden. Trinken Sie während der Einnahme und Verwendung von Hauhechel ausreichend Flüssigkeit, wie Wasser, Haus- oder Kräutertee. Die Anwendung sollte nicht ohne Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Hauhechel ist eines der zuverlässigtsten pflanzlichen Diuretika.

Alle Informationen zu den Heilwirkungen von Hauhechel-Wurzeln sind unter diesem Link abrufbar: Monografie Hauhechel-Wurzel (Ononis spinosa L., radix)

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Flavonoide, Isoflavonoide wie Ononin

Wirkung:

diuretisch

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Ärztlicher Rat ist erforderlich:

Sollten die Symptome länger als eine Woche trotz Einnahme nicht bessern, ersuchen Sie bitte ärztlichen Rat.

Von einer Anwendung muss unbedingt abgesehen werden bei Ödemen infolge eingeschränkter Herztätigkeit, eingeschränkte Nierenfunktion.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • |

    Kürbis – kugelrund und kerngesund

    Irgendwann leuchten die Früchte des Kürbis (Cucurbita) gelb oder orange durch das grüne bodendeckende Laub seiner weitverzweigten Blätter. Was als kleines Pflänzchen in einer entlegenen Ecke, häufig der Komposthaufen, seinen Anfang nahm, treibt nun riesige Früchte. Meistens sind sie rund. Sie können aber auch andere Formen annehmen wie z.B. der Flaschenkürbis. „Auch der Kürbis wächst…

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….