Knollen gegen die gefürchtete Reisekrankheit

Sommer, Sonne, Ferien, Urlaub. Das ist Reisezeit.

Wer clever ist, hat Ingwer im Gepäck

Trotz aller Vorfreude auf Strände, Berge und ferne Destinationen ist nicht für jeden Reisen das pure Vergnügen. Stress, Hektik und ein Umgebungswechsel setzen einigen Menschen bereits im Vorfeld tüchtig zu. Wenn es dann endlich lost geht, spätestens im Auto, Zug, Bus oder im Flugzeug, quälen empfindliche Menschen häufig Übelkeit, Schwindel bis hin zu Erbrechen. Was den meisten Freude bereitet, wird für sie zur Strapaze.

Genug vom ewigen Auf und Ab

Das Phänomen heisst Kinetose – die gefürchtete Reisekrankheit. Eine Erkrankung im eigentlichen Sinne ist das nicht. Schwindel und Übelkeit werden durch ungewohnte Bewegungsreize, wie das Schaukeln im Bus oder im Auto, das Auf und Ab bei Wellengang auf dem Schiff oder Lage- und Geschwindigkeitsänderungen bei Starts und Landungen im Flugzeug ausgelöst. Ursächlich für das Phänomen sind viele widersprüchliche Informationen, die das Gehirn vom vegetativen Nervensystem, dem Gleichgewichtssinn im Ohr und vom Sehen erhält. Bei Überlastung reagiert das Gehirn mit der Aktivierung des Brechzentrums im Hirnstamm.

Alkohol ist keine Lösung

Immer wieder kursieren gutgemeinte Empfehlungen einen Schnaps oder Sekt vor kurz vor Abflug oder Abfahrt zu konsumieren. Allerdings ist das meist kontraproduktiv, da das die Störung oftmals verstärkt. Neben frischer Luft und Ablenkung sind sogenannte Anti-Emetika (Medikamente gegen Erbrechen) hilfreich. Wer sich den Gang zur Apotheke sparen will, oder gerne auf pflanzenheilkundliche Alternativen zurückgreifen will, dem sei frischer Ingwer empfohlen!

Die hilfreiche Ingwer-Wurzel

Der brennend-scharfe Geschmack der Ingwerwurzeln entstammt den sogenannten Gingerolen. Diese scheinen neben den ätherischen Ölen für die antiemetische Wirkung verantwortlich zu sein. Einerseits lenkt das scharfe Aroma vom Ingwer von der aufkommenden Übelkeit ab. Andererseits blockieren die Gingerole offensichtlich sogenannte D2-Rezeptoren, welche bei Reizweiterleitungen wie bei Übelkeit eine Rolle spielen. Ingwer wird im Allgemeinen gut vertragen und ist nahezu frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Empfohlen zur Bekämpfung von Übelkeit sollte frischer Ingwer als Tee zubereitet werden. Wer mit der Schärfe gut zurechtkommt, kann auch kleine rohe Stückchen kauen.

Für die Knollen ist immer Platz

Ob im Reisegepäck oder in der Handtasche. Platz für die scharfen Knollen aus dem Gemüseregal ist überall. Wer sie im Notfall griffbereit hat, beugt so manchem Übel vor. Bereits vor der Abreise kann eine kleine Kur mit Ingwer-Tee zum Ausbleiben der Reisekrankheit beitragen. Der Tee kann heiss oder kalt getrunken werden. Einige Scheiben frischen Ingwers werden mit heissem Wasser übergossen und ziehen dann mindestens sechs Minuten. Wer Ingwer als sommerliche Erfrischung bevorzugt, kann Scheiben oder Würfel von der Ingwerwurzel in kaltes Wasser geben. Das ist eine schmackhafte Getränkevariation für unterwegs und auf Reisen.

Ähnliche Beiträge

  • Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?

    Einen realistischen Ausblick über die Anwendbarkeit von Heilpflanzen und -kräutern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankungen gab der Marburger Pharmazie-Professor Dr. Michael Keusgen im Rahmen des 31. Bernburger Winterseminars des Vereins für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.. Wir freuen uns, Prof. Keusgens Beitrag bei uns nachfolgend veröffentlichen zu dürfen: In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • Bücken lohnt sich!

    Kamillenblüten pflücken – Aromaspass im Gras Es verrät sie der Duft alleine. Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) verströmt diesen süsslichen typischen Duft. Die Pflänzchen werden auch nicht allzu hoch. Mehr als 30 Zentimeter Wuchshöhe schaffen sie nicht. Trockenes und sonniges Wetter sind die besten Voraussetzungen für das Sammeln von Kamillenblüten. Die Echte Kamille ist übrigens…