Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

Heilpflanze des Jahres 2020 die Wegwarte oder auch Zichorie genannt im Botanischen Garten der Universität Kiel.

Blaublühender Blütenstern vom Feldrand

Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine!

Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis sie sich mit ihre blauen Blüten zeigt. Allerdings liegen ihre heilenden Kräfte nicht in den Blüten sondern in den Wurzeln.

Die Zukunft lesen: Zichorie oder Kaffeesatz?

In der lateinischen Bezeichnung der Wegwarte ist ein weiterer geläufiger Name für die Pflanze verborgen. Vor allem ältere Mitmenschen werden sich noch an Zichorien-Kaffee erinnern. Aus den Wurzeln der Wegwarte wurde im vergangenen Jahrhundert ein koffeinfreier Kaffeeersatz hergestellt. Die Wurzeln wurden geröstet und es wurde ein malziges, bitteres Aroma freigesetzt. Interessanterweise wurde der Kaffee-Ersatz aus Zichorien gerne getrunken, weil er magenfreundlich war. Auf das Koffein konnte man damals noch verzichten.

Titelbild Youtube Blümchenkaffee aus Zichorienwurzeln.
Titelbild Youtube Blümchenkaffee aus Zichorienwurzeln.

Was den Kaffeeersatz bitter macht, ist das Inulin. Es ist ein Polysaccharid, was bei der Nahrungsaufnahme erst im Dickdarm resorbiert werden kann. Daher spielt es beim Blutzuckerstoffwechsel eine untergeordnete Rolle. Die Lebensmittelindustrie nutzt es als Stärkeersatz für die Veredlung von Milchprodukten und Wurstwaren.

Geschmacksache: Züchtungen oder das Original?

Obwohl kaum Ähnlichkeit besteht, sind der Chicorée und der Radicchio Abkömmlinge der aufragenden Schönheit vom Feldesrand. Was sie gemeinsam haben, ist die leicht bittere Note. Nicht jeder mag das. Dennoch sind gerade die leicht bitteren Gemüse beliebt. Die Bitterstoffe haben offensichtlich eine mild verdauungsfördernde Wirkung. Nach dem fetten Festtagsbraten können die feinbitteren Salatblättchen eine kulinarische Alternative zu Tees, Tabletten oder anderen Kuren sein.

Youtube Video. Das Geheimnis der Wegwarte
Youtube Video. Das Geheimnis der Wegwarte

Bauchgesundheit: Frühjahrskur oder Detox?

In den Wurzel der Wegwarte steckt wahrlich eine Apotheke gegen dyspeptische Beschwerden: Bitterstoffe, Inulin, Cichoriin, Gerbsäure, ätherisches Öl. Jedes für sich könnte bei Verdauungsbeschwerden hilfreich sein. Allerdings macht auch hier wie so oft in der Pflanzenheilkunde die Kombination der Inhaltsstoffe die Wirkung. „Durch die Aktivierung der Verdauungssäfte ist die Wegwarte bestens geeignet für eine reinigende Frühjahrskur“, meint Konrad Jungnickel vom NHV Theophrastus.

Titelbild Youtube Video: geliebte Verwandte
Titelbild Youtube Video: geliebte Verwandte

Neugierig geworden?

Stöbern Sie ganz einfach auf unserer Seite! Ganz einfach gelangen Sie zur umfassenden Beschreibung der Heilpflanze über den Link im Bild unten.

Ähnliche Beiträge

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Es lockt der Linden süsser Duft …

    „Fast nur noch ältere Leute der alten Schule sammeln die einst so beliebten Lindenblüten. Sie haben ganz recht und mögen nur treu und konservativ bleiben.“ Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Vorurteil des Kräuterpfarrers Kneipp hat erfreulicherweise nicht Bestand. Die Apotheke vor der Haustür entdecken immer mehr jüngere Menschen. Spätestens wenn wieder die Nebenwirkungen von Paracetamol und…

  • Pfefferminzöl kann es. Ingwer kann es nicht.

    Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika) bei Reizdarm-Syndrom Fachärzte mit eindeutiger Meinung Beinahe unbemerkt im vergangenen Jahr inmitten der turbulenten Zeit der Covid-Pandemie verabschiedeten die Fachgremien der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) ein Update zur ärztlichen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit eindeutigen Empfehlungen zum Einsatz pflanzlicher Heilmittel. Beim Reizdarm-Syndrom…

  • Falls sie dieses Jahr wieder zu fett war!

    Kräutertees, die bei der Verdauung helfen Die köstliche Weihnachtsbäckerei hat die Mägen schon in der Adventszeit erfreulich strapaziert und erweitert. Während der Weihnachtsfeiertage wird der Magen dann zu Höchsleistungen angetrieben. Es lohnt sich nicht, auch nur eine Mahlzeit oder Leckerei auszulassen! „Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund,…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…