Beruhigt durch den Sommer

Farbliche Komposition von Lavendel und Anis in den Gärten von Salagon.

Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen

Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee zubereitet können einen gesunden Schlaf fördern. Die sommerlichen Aromen des Lavendels und von Anis eignen sich hervorragend dafür.

Ganz nach persönlichem Geschmack können weitere Kräuter das Tee-Rezept ergänzen. Geeignet sind: Melisse, getrocknete Orangen-Blüten oder Rosenblätter. Übrigens, der zubereitete Tee kann auch kalt getrunken werden. Das ist möglicherweise das Beste zur heissen Jahreszeit.

Lavendel, der Angstlöser

Der Duft von Lavendelblüten wird im Allgemeinen mit Sommer, Seife und frischer Wäsche assoziiert. Lavendelduft wirkt beruhigend und wird als ausgleichend wahrgenommen. Mittlerweile wurde in zahlreichen Versuchen nachgewiesen, dass Lavendel eine angstlösende Wirkung hat. Alles deutet darauf hin, dass Linalool der Hauptwirkstoff von Lavendel sein könnte, der die angstlösende Wirkung hervorruft. Es ist ein Bestandteil des ätherischen Öls, was auch in anderen Pflanzen vorkommt. Der Lavendel mit seinem unnachahmlichen Duft gab dieser chemischen Verbindung ihren Namen. Diskutiert wird, ob die angstlösenden Eigenschaften des Linalools durch den Geruchssinn oder die direkte Aufnahme in den Körper ausgelöst werden. Wenn Sie Lavendelblüten als Kräutertee-Zubereitung zu sich nehmen, haben Sie beides: den Duft in der Nase und den Geschmack auf der Zunge.

Anis fürs Bauchgefühl

Wahrscheinlich kennen Sie den Ausdruck: „Das verursacht mir Bauchdrücken“. Gemeint ist nicht ein wortwörtliches Drücken oder Beschwerden des Bauches. Im übertragenen Sinne werden Dinge angesprochen, die im Ergebnis als psychisch belastend wahrgenommen werden. Allerdings können Stress, Konflikte und Spannungen Beschwerden im Bauchraum auslösen. Entgegen lange Zeit vertretener Meinung führt der Bauch kein Eigenleben. Das enterische Nervensystem regelt zwar unabhängig vom Gehirn die komplizierten Funktionsabläufe des Verdauungstraktes. Läuft aber etwas schief, sendet der Bauch über die Darm-Hirn-Achse Signale ans Gehirn – und umgekehrt. Das ist unter anderem der Grund, weshalb uns bei Verdauungsproblemen übel wird, oder wir bei Stress sauer aufstossen müssen. Anis kann den Bauch beruhigen! Die Samen des heimischen Anis (Pimpinella anisum) besänftigen den Darm, helfen bei Verdauungsproblemen und reduzieren lästige Blähungen. Das senkt den Stresspegel für den ganzen Körper.

Quellen:

De Sousa, D.P.; Hocayen, P.D.A.S.; Andrade, L.N.; Andreatini, R. A Systematic Review of the Anxiolytic-Like Effects of Essential Oils in Animal Models. Molecules 201520, 18620-18660. https://doi.org/10.3390/molecules201018620

Ähnliche Beiträge

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…

  • Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus

    Leicht hat es sich der ‚Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde‘ diesmal nicht gemacht bei der Auslobung der „Arzneipflanze des Jahres“. Ein wenig überraschend fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer (Vitex agnus castus), der landläufig auch Keuschlamm genannt wird. „Es heißt Keuschlamm, weil es die Begierde nach Lust zurückdrängt und den Mann keusch macht wie ein Lamm.“…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…

  • Das Blaue Wunder vom Walde

    Kreuzschmerz und blaue Hände Wer Süsses will muss sich bücken! Zum Lohn gibt es blaue Flecken an den Händen, Schmerzen im Rücken und einen Korb voll süsser aromatischer blauer Beeren. Es ist wieder Heidelbeersaison. In den Regionen, wo Petrus mit Regenwolken in den letzten Wochen dem Land Wasser schenkte, sind sie nun reif und pflückenswert!…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • Kräutersammeln im Juni

    Geniessen mit Kräutern aus dem Garten und von den Wiesen Wir haben wieder drei sammelnswerte Kräuter für unseren monatlichen Kräutersammelkorb herausgesucht. Ein ganz klarer Favorit für die Sammlerinnen unter uns könnte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) sein. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Wirksamkeit bei Menstruationsstörungen gibt, gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepturen für…