Pflanzen entdecken leicht gemacht

Sternmierenblüte auf altem Pflanzenbuch.

Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen?

Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht im Rucksack nehmen sie dafür in Kauf.

Sie haben Spass dabei!

Auf den Spass unterwegs neue Pflanzen kennenzulernen muss keiner verzichten. Den Old-School-Methoden des Bücherwälzens und -schleppens muss keiner mehr huldigen. Unsere schöne neue digitale Welt hat endlich brauchbare Lösungen parat, die ganz einfach in die Hosentasche passen. Die App-Shops bieten mittlerweile eine grössere Auswahl an mobilen Lösungen. Ihre Treffsicherheit preisen sie alle. Bunte Bilderchen fehlen bei keinem.

Liefert jemand das richtige Ergebnis auf Knopfdruck?

Wie immer erheben wir hier auf dieser Website keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Es wurden drei Applikationen unabhängig voneinander getestet. Alle drei Versionen im Test sind kostenlos. Eine davon überzeugte auf Anhieb und begeisterte zugleich. Doch der Reihe nach.

Ein gutes Angebot aus Finnland.

NatureGate ist ein finnisches Online-Projekt, das von der Begeisterung zur Natur lebt. Fotografen, Programmierer, Biologen, Enthusiasten haben der Plattform zu Leben verholfen. Inzwischen ist das ursprüngliche Angebot zur Artenbestimmung von Pflanzen auch auf Vögel, Schmetterlinge und Fische erweitert worden. Die Semantik für das Artenverzeichnis entspricht eher den botanischen Bestimmungsbüchern. Es werden Angaben zum Fundort und Blütezeit der Pflanze abgefragt. Eine andere Abfrage orientiert sich an der Blütenform, Anzahl der Blütenblätter und der Farbe, den Formen und Gliederungen der Blätter, sowie Höhe und dem Wuchs, Wurzeln und anderen Eigenschaften. Anhand der getroffenen Selektion erscheint dann eine Auswahl an guten Pflanzenfotografien. Nicht immer war ein Treffer dabei, aber in vielen Fällen war das Tool in der Vergangenheit eine grosse Hilfe.

NatureGate steht aktuell nur als Online-Version zur Verfügung. Die App ist aus unerfindlichen Gründen im App-Store bei Apple nicht gelistet. Die Android-App wurde nicht getestet.

Die Testergebnisse im Überblick:

NatureGate

Website-Anwendung mit Abfrage nach Pflanzenmerkmalen, Suchergebnisse in Auswahlliste, ohne Registrierung

Flora Incognita

Treffsichere Foto-Suchergebnisse mit einem Klick, professionelle Analyse, einfache Handhabung, ohne Registrierung,

PlantSnap

Komplizierter Suchmechanismus mit unbefriedigenden Resultaten, darüber hinaus ist die Registrierung erforderlich

Pocket botanists without a clue.

PlantSnap ist eine typisches Produkt einer Start-up-Schmiede. Hier stand eindeutig die Idee des Geldverdienens und des Umsatzes im Vordergrund. Das ist an sich nicht verwerflich. Es ist aber ärgerlich, wenn ein Produkt versprochen wird, was die Erwartungen nicht erfüllt. Noch bevor die erste Suchanfrage gestartet werden kann, rauschen erst einmal eine Menge Daten vom eigenen Gerät nach Menlo Park und Dublin. Es ist das Anlegen eines Accounts erforderlich, der über Facebook oder Google erstellt werden kann. Drei unterschiedliche Suchanfragen brachten jeweils drei Mal ein falsches Ergebnis. Die aufgeführten Alternativen hatten nicht einmal annähernd mit dem getesteten Objekt einen logischen Zusammenhang. Das ist allerdings ein wenig Übertreibung, die Farbe der Blüten stimmte jeweils.

Konzipiert ist die App als reines Verkaufstool. Zu jeder Suchanfrage gibt es natürlich die passende Werbung und Verkaufsangebote – also scheint der Algorithmus doch zu funktionieren. Wer dennoch weitersuchen will, erhält prompt das nächste unschlagbare Angebot zugespielt.

AI in feinster Usability.

Flora Incognita ist ein Projekt der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Es ist ein lernendes System mit einer verblüffend hohen Trefferquote und Geschwindigkeit. Die App ermöglicht drei Wege Pflanzen zu bestimmen. Sie hat einen alphabetisch geordneten Pflanzenkatalog, der so umfassend und akribisch geführt ist, dass dem Laien die Augen übergehen. Damit es soweit nicht kommt, gibt es die Kernfunktion der App. Man macht das, was man sowieso gerne tun will: ein Foto! Das Foto wird in der App geschossen. Im nächsten Schritt signalisiert die App, ob sie noch mehr Details benötigt – also noch ein Foto vom Blatt, der Blüte etc.. Die Resultate sind erstaunlich schnell und treffsicher! Dass Akademiker am Werk waren, wird deutlich an der Abfrage, ob das übermittelte Resultat stimmt, oder der User einer anderen Meinung ist. Da bekommt der Begriff ‚Artifical Intelligence‘ eine ganz praktikable Bedeutung – Ein lernendes System.

Dann gibt es noch eine Memory-Liste mit den selbstgeschossenen Fotos und den Pflanzennamen dazu. Bei Lust und Laune kann der eigene Katalog jederzeit zum Blättern oder Nachfragen genutzt werden.

Die Flora Incognita-App verlangt keine Nutzerregistrierung, lediglich die Standortfreigabe für die Kamera. Die Lokalisationsdaten fliessen an die Wissenschaftler zurück. Sie nutzen sie, um Veränderungen und Verschiebungen in der Pflanzenwelt zu analysieren.

Ähnliche Beiträge

  • Wenn es einfach nicht läuft …

    Dann liegt es bei Männern über 50 häufig an der Prostata. Im Laufe des Lebensalters vergrössert sich das nussgrosse Organ, drückt auf die Harnröhre und verursacht Blasenentleerungs- und Blasenspeicherstörungen. Die altersbedingte Vergrösserung der Prostata ist in den meisten Fällen gutartig. Die Diagnose des Urologen lautet dann zumeist benignes Prostatasyndrom. Darunter fallen alle Beschwerden, die Männer…

  • Frauendreissiger

    Beste Zeit fürs Kräutersammeln Kräuterkundige und Kräuterhexen schätzen die Tage nach Mariä Himmelfahrt. Für alle, die es noch nicht wissen, mit dem 15. August zu Mariä Himmelfahrt beginnt eine Zeitspanne von dreissig Tagen, die zum Sammeln von Heilkräutern besonders wichtig ist. Weithin bekannt sind diese Tage auch unter der Bezeichnung als der Frauendreissiger. Das ist…

  • Lasst mal den Salbei ran!

    Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen. Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist…

  • Lasst es den Vögeln!

    Sanddornsterben weiterhin rätselhaft Sanddorn, „die Zitrone des Nordens‘ schien lange Zeit eine wildwachsende nie zu versiegende Quelle herber orangefarbener Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu sein. Die reifen Beeren leuchteten im kahlen Geäst von Herbst bis zum Ende des Winters, bis sie eifrige Sammler abgelesen oder Vögel sie als Winternahrung vernascht hatten. Das Bild hat sich…

  • Erd-Burzeldorn – leistungsstarker Fremdling

    Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) Keine Pflanze wurde während der letzten fünf Jahre so gehypt wie der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.). Nein, er macht weder als schmückende Zimmerpflanze noch als Smoothie-Zutat Karriere. Er bereitet trotz seiner harmlos klingenden Beinamen Erdsternchen oder Erdstachelnuss den Verbraucherschutzverbänden und den Zulassungsbehörden einige Kopfschmerzen. Bei Sportlern, Bodybuildern und anderen Körperbewussten werden…