Gutes aus der wunderbaren welt der Heilpflanzen und -kräuter
-
Winterliche Aromen
Sie schmecken gut, und sind gut! Wieso haben wir plötzlich ein Verlangen nach Zimt, Nelken, Safran und Kardamom? Ist es nicht seltsam, dass die herbstlichen Stürme neben Regen und Frost auch die Lust auf aromatisch Heissgetränke und den Appetit nach gewürzten Kuchen und Keksen mit sich bringen? Der süsslich-warme Duft der Zimtrinde erinnert an Weihnachten….
-
Hinter den Kulissen von Sanssouci
Botanischer Garten der Universität Potsdam Bei ihrem weltberühmten „Spaziergang in Sanssouci“ hätten Romy Schneider und Michel Piccoli nur auf der Grossen Allee hinter der Orangerie rechts abbiegen müssen. Unterhalb des berühmten Orangerieschlosses wären sie auf die Aussenanlagen des Botanischen Gartens der Potsdamer Universität gestossen. Sie hätten die alten Gewächshäuser besuchen und den verträumten Paradiesgarten bewundern…
-
Wurzeln – Apotheke aus der Erde
Eunike Grahofer’s neues Buch über die Heilwurzeln Es ist das richtige Buch für die dunkle Jahreszeit. Wenn oben nichts mehr wächst, dann ist es lohnenswert eine Etage tiefer zu schauen. Das will uns die Autorin Eunike Grahofer mit ihrem neu im Freya-Verlag erschienen Buch „Wurzeln – Apotheke aus der Erde“ ans Herz legen. Wie recht…
Suchen und Stöbern
Kräuter- und Pflanzen-Lexikon
Alle unsere Heilkräuter und Arzneipflanzen sind alphabetisch geordnet. Mit der Buchstabensuche lassen sie sich leicht finden! Für jeder Pflanze und jedes Kraut gibt es ausführlichen Beschreibungen, Erklärungen und detaillierte Bilder.
Neugierig und Wissensdurstig?
Wer Rezepte für Kräutertees, Zubereitungsvorschläge und Anregungen zur Verwendung von Heilkräutern und Arzneipflanzen sucht, findet eine grosse Auswahl in der Ratgeber-Rubrik. Neugierige finden Tipps, wertvolle Ideen und interessante Beiträge in drei weiteren Rubriken …
Was gibt es bei Wiesenwohl zu entdecken?
Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern und Gärten wächst ein Schatz, der Leiden lindern und Freude bereiten kann. Es sind die unzähligen Kräuter und Pflanzen mit ihren heilenden Inhaltsstoffen. Ein altes Sprichwort sagt, dass gegen jedes Leiden ein Kraut wüchse. Wahrscheinlich stimmt das sogar. Seit Menschheitsgedenken haben unsere Vorfahren die heilenden Kräfte aus der Pflanzenwelt bewusst genutzt. Über Generationen ist manches Wissen verloren gegangen. Vieles ist weitergegeben worden. Wer diese Geheimnisse kennt, der nutzt sie auch.
-
Kräutersammeln im August
Garten und Wiesenkräuter Der Monat August ist für die Kräutersammler kein leichter. Es gibt eine Menge zum Sammeln auf den Wiesen, in den Wäldern und im Garten zu ernten. Die Auswahl ist riesengross. Wie jeden Monat beschränken wir uns lediglich auf drei Kräuter. Eines davon ist den Frauen gewidmet. Das andere eignet sich hervorragend für…
-
Anis – das heilsame Gewürz
Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…
-
Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…
-
Kräuterkorb für den Monat März
Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt. Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein…
-
Kräuterkunde
Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…
-
Gänsefingerkraut – der Krampflöser
Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen…

Freu dich auf den Wiesenwohl-Newsletter!
Regelmässig versenden wir unseren Newsletter mit Tipps und Wissenswertem aus der Welt der Heilpflanzen und Heilkräuter. Schau in unseren Kräuterkorb des Monats, was es Sammelnswertes gibt. Freue dich auf Anregungen und Rezepte. Lerne immer neue Pflanzen, Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Kennst Du die schönsten Klostergärten Europas?

Unserer Rubrik Klostergärten ist umgezogen! Sie hat nun eine eigene Website: https://www.kloster-kraeuter.com
Alle Beiträge, Informationen und Fotos sind dorthin umgezogen. Du findest sie alle wieder und viel Neues dazu.


In eigner Sache
Der Fairness halber!
Alle hier veröffentlichten Beiträge und Artikel basieren auf sorgfältigen Recherchen und gewissenhafter Redaktion. Die Fotos zu den Beiträgen sind Resultate aus Kreativität und Fleiss. Wir haben sie in der Vergangenheit gerne geteilt, auch in den sogenannten Sozialen Medien. Sorgfältige Analysen haben jedoch die Vermutung bestätigt, dass die wenigsten Social-Media-Kanäle zur positiven Entwicklung unserer Website beigetragen haben. Daher ist es fair, dass wir uns von den meisten getrennt haben. Lediglich auf drei Anbieter möchten wir derzeit nicht verzichten.



