Das Beste aus den Kräutergärten

Gutes aus der wunderbaren welt der Heilpflanzen und -kräuter

Suchen und Stöbern

Kräuter- und Pflanzen-Lexikon

Alle unsere Heilkräuter und Arzneipflanzen sind alphabetisch geordnet. Mit der Buchstabensuche lassen sie sich leicht finden! Für jeder Pflanze und jedes Kraut gibt es ausführlichen Beschreibungen, Erklärungen und detaillierte Bilder.

RATGEBER

Neugierig und Wissensdurstig?

Wer Rezepte für Kräutertees, Zubereitungsvorschläge und Anregungen zur Verwendung von Heilkräutern und Arzneipflanzen sucht, findet eine grosse Auswahl in der Ratgeber-Rubrik. Neugierige finden Tipps, wertvolle Ideen und interessante Beiträge in drei weiteren Rubriken …

Aktuelles

Was gibt es bei Wiesenwohl zu entdecken?

Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern und Gärten wächst ein Schatz, der Leiden lindern und Freude bereiten kann. Es sind die unzähligen Kräuter und Pflanzen mit ihren heilenden Inhaltsstoffen. Ein altes Sprichwort sagt, dass gegen jedes Leiden ein Kraut wüchse. Wahrscheinlich stimmt das sogar. Seit Menschheitsgedenken haben unsere Vorfahren die heilenden Kräfte aus der Pflanzenwelt bewusst genutzt. Über Generationen ist manches Wissen verloren gegangen. Vieles ist weitergegeben worden. Wer diese Geheimnisse kennt, der nutzt sie auch.

  • |

    Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • Kräutersammeln im Juli

    Im Kräuterkorb des Monats Juli haben sich diesmal drei Klassiker und ein Aussenseiter versammelt. Der Aussenseiter ist das Klettlabkraut. Es ist die kleine Schwester des Echten Labkrautes (Galium verum). In der Volksmedizin wird sie für Hautleiden verwendet. Gesicherte Erkenntnisse bezüglich ihrer Heilwirkung gibt es aktuell nicht. Dennoch sollte jeder einmal den Duft dieses zierlichen Krautes…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • Schöllkraut rehabilitiert!

    Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….

Postkasten in blühendem Rapsfeld auf einem Bauernhof in Ostholstein im Frühling.
Du hast Post

Freu dich auf den Wiesenwohl-Newsletter!

Regelmässig versenden wir unseren Newsletter mit Tipps und Wissenswertem aus der Welt der Heilpflanzen und Heilkräuter. Schau in unseren Kräuterkorb des Monats, was es Sammelnswertes gibt. Freue dich auf Anregungen und Rezepte. Lerne immer neue Pflanzen, Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.

KLOSTERGÄRTEN

Kennst Du die schönsten Klostergärten Europas?

In den Gärten der Klöster gedeihen seit Jahrhunderten heilsame Kräuter und Pflanzen. Das an diesen Plätzen entstandene alte Wissen erscheint uns heute wertvoller denn je. Entdecke mit uns die schönsten Klostergärten in Europa!
Pater Renato entführt die Gäste seines Klosters aufs Dach vom Convento di Monterosso für einen herrlichen Blick über die Küste Liguriens.

Unserer Rubrik Klostergärten ist umgezogen! Sie hat nun eine eigene Website: https://www.kloster-kraeuter.com

Alle Beiträge, Informationen und Fotos sind dorthin umgezogen. Du findest sie alle wieder und viel Neues dazu.

Schwester Hedwig vom Kloster Wernberg fröhlich mit Giesskanne.
Schwester Beatrice ist die Hüterin des Gartens der Benediktinerinnen im Kloster Fahr in der Nähe von Zuerich.

In eigner Sache

Der Fairness halber!

Alle hier veröffentlichten Beiträge und Artikel basieren auf sorgfältigen Recherchen und gewissenhafter Redaktion. Die Fotos zu den Beiträgen sind Resultate aus Kreativität und Fleiss. Wir haben sie in der Vergangenheit gerne geteilt, auch in den sogenannten Sozialen Medien. Sorgfältige Analysen haben jedoch die Vermutung bestätigt, dass die wenigsten Social-Media-Kanäle zur positiven Entwicklung unserer Website beigetragen haben. Daher ist es fair, dass wir uns von den meisten getrennt haben. Lediglich auf drei Anbieter möchten wir derzeit nicht verzichten.