|

Oregano – La Mama kann nicht ohne

Neben dem sagenhaften Orakel von Delphi ragen die kleinen Oreganopflänzchen am schroffen Mauerwerk der Bauerngärtchens.

Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare)

Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht.

Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen Ecke, auch auf der Terrasse oder auf einer Fensterbank im Töpfchen ziehen. Selbstversorger haben so ihre ganz eigene frische Reserve parat. Oregano ist relativ anspruchslos. Er liebt die Sonne und dabei ausreichend Feuchtigkeit.

Mehr oder minder erfolgreich wurden mit dem Kraut in finsteren Zeiten Hexen und andere dunkle Geister abgewehrt. Überliefert ist nicht, ob eine frisch zubereitete Sauce ausreichte, die Oregano-Büschel verbrannt oder lediglich aufgehängt werden mussten. Schätzungsweise kommt es hierbei auf den Selbstversuch an.

Den historischen Überlieferungen zufolge wurde der Gewöhnliche Echt-Dost in der Geburtshilfe zur Weheneinleitung benutzt. Diese Anwendung wird offensichtlich nicht weiter verfolgt. Daher findet diese Indikation keine weitere Erwähnung in der Pflanzenheilkunde.

Französische Küche ohne Oregano macht auch in Lagrasse keinen Spass!

Zur Einordnung als Heilpflanze hat es für den Oregano bisher nicht gereicht. Mangels Beweisen und Belegen für die beanspruchten Indikationen wurden keine positiven Monografien erstellt.

Verdauungshilfe ohne anerkannte Heilwirkung

Gut zum Bauch ist der Oregano allemal. Nicht nur, dass es ein vorzügliches Gewürz ist. So ein gutes Kraut wirkt auf jeden Fall appetitanregend, was den hohen Konsum von Pizzen erklären würde. Ein weiterer gebräuchlicher Name für den Oregano ist Wohlgemut. Das ist verständlich, denn seine Inhaltsstoffe wirken krampflösend und die Verdauung unterstützend. Das ist genau das, was der Darm nach einer ausgiebigen Mahlzeit benötigt. Somit ist die Würze zugleich die Hilfe für kulinarisch überforderte Menschen, Mägen und Därme.

Inhaltsstoffe:

Carvacrol, p-Cymol, Thymol, Gerb- und Bitterstoffe

Wirkung:

entzündungshemmend. krampflösend

Das Dostenkraut ist wildwachsendes Oregano, ein Verwandter des kultivierten Majorans.
Das einheimische Dostenkraut ist wildwachsender Oregano, ein Verwandter des kultivierten Majorans.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • Artemisia und ihre Schwestern

    Vom Wermut und anderen aromatischen Kräutern Eines der bekanntesten Anbaugebiete für Wermutkraut (Absinthii herba) liegt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Val de Traverse. Für die Absinthkräuter herrschen im Haut-Doubs ideale Bedingungen. Die Pflanzen lieben flachgründige Böden, kontinentales Klima und Höhenlagen. Der Wermut (Artemisia absinthium L.) wird seit alters her rings um Neuchâtel angebaut. Die Bewohner behaupten…

  • Zaubernuss – wird sie ihrem Namen gerecht?

    Kann Hamamelis bei Neurodermitis helfen? Über die Entdeckung der Fähigkeit von Rindenextrakt aus Hamamelis virginiana L. (Zaubernuss), die fürs atopische Ekzem typische Entzündungskaskade der Keratinozyten zu beeinträchtigen Forscher der Università degli Studi di Milano kamen bei der Untersuchung von Hamamelis-Extrakten dem Entzündungsmechanismus bei Neurodermitis auf die Spur. Im Vergleich von standardisierten Hamamelis-Extrakten und spezialisierten Wirkstoff-Auszügen…

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • |

    Orangenblüten – duftende weisse Sterne

    Orangenblüten (Citrus aurantium flos) Die Jasminduft versträumenden Blütensterne der Orangenbäume faszinieren uns. Wegen des Aromas und des unglaublich schönen Blütenschmuckes dienen Orangenbäume mit ihrem mediterranem Flair vermehrt als Dekoration von Gärten, Veranden und Wohnzimmern. Trocknet man die gesammelten Orangenblüten, können diese zum Aromatisieren oder zum Abrunden des Geschmacks wertvoller Kräutertee-Kompositionen verwendet werden. Zugeschriebene Heilwirkungen konnten…