|

Maulbeerbaum – der mit den kleinen Früchten

Leckere süsse Früchte des Maulbeerbaums, dessen Blätter Seidenspinnerraupen schmecken.

Maulbeerbaum (Morus)

Sein Astwerk ist ein hervorragender Schattenspender vor allem in älteren Parks. Der Maulbeerbaum ist kein einheimisches Gewächs. Wegen seiner Blätter wurden die weissen und schwarzen Maulbeerbäume aus Asien importiert. Zur Seidengewinnung benötigten die wertvollen Seidenspinnerraupen Futter, was die Blätter der weissen Maulbeere (Morus alba) lieferten. Die Chinesen sahen es nicht gerne, dass beide, die Raupen und die Bäume, ihren Weg nach Europa fanden und damit ein Monopol brachen. Die schwarze Maulbeere fand ihren Weg in unsere Breiten aus dem südwestasiatischen Raum. Die Unterscheidung zwischen den beiden kugelig wachsenden und zuweilen knorrigen Bäumen ist ganz einfach – anhand der Farbe der Früchte.

Die Blätter ein Mittel gegen Gift

Hildegard von Bingen kannte den Maulbeerbaum, seine Früchte und Blätter. Von letzterem war sie angetan. Sie sah in den Blättern ein vorzügliches Mittel gegen Vergiftungen. Die mit Wein und Wermutsaft vermischten Blätter ergeben laut ihrer Rezeptur ein wirksames Emetikum. Bekanntlich ist Erbrechen oftmals die erste und effektivste Massnahme bei Vergiftungen.

Die Früchte gegen Rachenleiden

Beliebter als die Blätter waren die Früchte in der Ärzteschule von Salerno. Sowohl Schüler als auch Ärzte und Lehrer favorisierten ganz klar die schwarzen Maulbeeren. Ihrer Auffassung nach haben die Früchte eine leicht adstringierende Wirkung und sind in der Lage, „Säfte aufzulösen, zu verzehren und zu reinigen.“

Saft aus Maulbeerfrüchten verwendeten sie bei Indikationen wie, Heiserkeit, Zahnfäule sowie Geschwülsten im Mund- und Rachenraum.

Fröhliches Naschwerk

An einem heissen Sommertag die brombeerförmigen Früchte vom Baum sammeln und direkt im Mund verschwinden lassen ist ein Vergnügen, was Jung und Alt antreibt. Süss sind die Früchte mit einem leicht rosigen Geschmack. Manch einem fehlt die fruchtige Säure einheimischer Früchte. Es sind nicht die typischen Obstbäume, die noch vor der Fruchtreife gerne geplündert werden. Als Parkbäume verlangen sie schon Vorkenntnisse, um an ihr süsses Geheimnis zu kommen. Wem das zu mühselig ist, kann die Früchte auch bei persischen Lebensmittelhändlern erwerben. Sie sind dann meist schon getrocknet und fertig in kleine Plastikboxen verpackt.

Gesunde Kost?

Tatsächlich scheinen die Früchte reich an Antioxidantien zu sein, und die Blätter über für die pharmazeutische Industrie interessante Kumarinverbindungen zu verfügen. Die aktuellen Forschungsergebnisse jedenfalls zeigen in diese Richtung. In der TCM ist der Maulbeerbaum kein Unbekannter.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Orangenblüten – duftende weisse Sterne

    Orangenblüten (Citrus aurantium flos) Die Jasminduft versträumenden Blütensterne der Orangenbäume faszinieren uns. Wegen des Aromas und des unglaublich schönen Blütenschmuckes dienen Orangenbäume mit ihrem mediterranem Flair vermehrt als Dekoration von Gärten, Veranden und Wohnzimmern. Trocknet man die gesammelten Orangenblüten, können diese zum Aromatisieren oder zum Abrunden des Geschmacks wertvoller Kräutertee-Kompositionen verwendet werden. Zugeschriebene Heilwirkungen konnten…

  • |

    Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

    Zirbelkiefer (Pinus cembra) Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Äpfel – Inbegriff gesunder Früchte

    Apfelbaum (Malus) Früher wurde alles aus einer ganz anderen Perspektive gesehen. Sprach man von Äpfeln, meinte man nicht nur die runden prallen Früchte. Es ging um den gesamten Baum. Das entsprach beispielsweise auch der Sichtweise der Heilkundigen Hildegard aus Bingen. Sie beschrieb die heilenden Kräfte, die sich in den Blättern, den Zweigen und dem Stamm…

  • |

    Meisterwurz – ein sehr alter Bekannter

    Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) Einer seiner ältesten Beinamen wurde in die lateinische Bezeichnung für den Meisterwurz überführt – der Ostruz. Wie schon der Name hinweist, wurden die Wurzeln für Heilzwecke genutzt. Die Blütendolde sieht der Angelica oder auch Engelwurz sehr ähnlich. Beim Meisterwurz sind die Blütenstände eher flach und bei der Angelica rund angeordnet. Tatsächlich gibt…