Detailansicht der blühenden Trugdolde des Mädesüss

Mädesüss (Filipendula ulmaria)

Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten.

Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein leicht süsser Duft. Immerhin nennen die Angelsachsen die Wiesenpflanze mit den zartweissen Blüten Meadowsweet.

Experten streiten seit langem darüber, ob von den Blüten oder den Blättern ein höherer therapeutischer Effekt zu erwarten sei. Das Urteil dazu fällt seitens der EMA/HMPC recht salomonisch aus. Ein Unterschied zwischen Blüten und Blättern scheint in der Wirkung nicht zu bestehen. Verwiesen wird vielmehr auf den Wirkstoffgehalt der jeweiligen Droge, der abhängig vom Erntezeitpunkt, Standort und Aufarbeitung und anderen Faktoren schwankt – wie übrigens bei jedem natürlichen Produkt.

Bevorzugt sollten die weissen Blüten des Mägdesüss an heissen Sommertagen gesammelt und im warmen Luftzug getrocknet werden. Ihr süsslicher Duft verrät das Aroma, das die Blüten später im heissen Kräutertee entwickeln.

Schmerzstiller mit süssem Duft

Einen relativ hohen Gehalt an Salicylsäure besitzt die gesamte Mädesüss-Pflanze, der für die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung verantwortlich ist. Zudem hat die Einnahme von Mädesüss-Kraut hat einen diuretischen Effekt. Das heisst, die Harnmenge und die Durchspülung der Harnwege wird erhöht. Das kann zu einem gesteigerten Harndrang führen. Bei rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparartes ist das gepaart mit der Schmerzstillung und Entzündungshemmung ein gewünschter Effekt. Aufgrund langjähriger Anwendungen ist Mädesüss als tradtionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen und Gelenkschmerzen anerkannt.

Mädesüsskraut ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung von Erkältungen. Schon bei den ersten Symptomen einer Erkältung kann die Einnahme von Kräutertee-Zubereitungen mit Mädesüss Linderung verschaffen.

Mädesüss ist ein typischer Feuchtigkeitsanzeiger. Es gedeiht nur auf gut durchfeuchteten Böden.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Mädesüss (Filipendula ulmaria, flos)

Inhaltsstoffe:

Ätherisches Öl mit Salicylaldehyd und Salicylsäuremethylester, Flavonoide , Phenolglykoside, Gerbstoffe (Tannine)

Wirkung: 

schmerzstillend, fiebersenkend, entzündungshemmend

Gegenanzeigen: 

Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten

Sollten die Beschwerden länger als 4 Wochen anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf!

Mädesüss im Erlenbachtal, Südscharzwald

Ähnliche Beiträge

  • |

    Brennnessel – die gemiedene Nützliche

    Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis. Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse Geschätzt werden die frischen…

  • |

    Stiefmütterchen – farbenfroher Helfer für die Haut

    Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon-  und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Im Gegensatz zur kultivierten Gartenvariante zählt das wilde Stiefmütterchen zu den anerkannten Arzneipflanzen. In der Pflanzenheilkunde kennt man es als Mittel mit universellen Eigenschaften gegen…

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…