Säulen der Klosterheilkunde

Buchcover: Säulen der Klosterheilkunde

Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar

Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar, versprechen Aufklärung, was sich hinter dem Begriff der Klosterheilkunde verbirgt, wie sie in den Alltag integriert werden kann und sich mit der Schulmedizin verbinden lässt.

Kaum einer ist auskunftsfreudiger als der in der Kräuterheilkunde bewanderte Benediktiner Pater Johannes Pausch. In seiner Zeit als Prior des Europaklosters Gut Aich etablierte er das Hildegardzentrum und die beachtenswerten Heilkräutergärten. Seine Klosterheilkunde stellt er auf fünf Säulen: Natur, Bewegung, Beratung und gemeinsames Lernen, Therapie oder Behandlung, Lebensraum und Wohnen. Wie vertrauenswürdig ist ein Fundament, wenn eines der tragenden Elemente fehlt? Was ist mit dem Glauben in der Klosterheilkunde? Im Gegensatz zu den uralten Quellen ist der Glaube als tragende Säule aus dem Konzept verschwunden. Warum? Die Beantwortung dieser Fragen bleiben die Autoren den Leserinnen und Lesern ihres Buches schuldig. Abschweifende Erörterungen zu Fragen von Spiritualität ersetzen nun mal keine Hinwendung zum Glauben.

Wer zum Kern der Sache vordringen möchte, sollte die ersten 37 Seiten überspringen oder muss sich durch ein quälend langweiliges Interview der Autoren durchkämpfen. Wäre da nicht ihr Gesprächsgast Julia Moretti mit ihren klugen Anmerkungen, blieben dem Leser die üblichen Dialoge über das beständige Befremden zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. Unterhaltungswert haben die verstohlenen Versuche die Homöopathie wieder aufs Podest zu verhelfen. Wenn Rudolf Likar den Dummen spielt, um am Ende als der ganz Schlaue da zu stehen. Das ist cringe.

Nach Lesart des Buches ist die Klostermedizin, die Heilige Hildegard ausgenommen, eine eher männliche Disziplin, nämlich die der Mönche. Die Relativierung des Begriffs ‚Kräuterhexe‘ entspricht eher dem Zeitgeist und beinhaltet keine wirkliche Stellungnahme. Einen Blick nach Fernost wagen die Autoren, wo andere klösterliche und naturheilkundliche Traditionen bestehen. Als einen Blick über den Tellerrand haben sie es bezeichnet. Statt tiefer in ihre Themen einzutauchen, haben sie sich für einen Ausflug in die Fremde verleiten lassen und berichten sogar über das Wirken einer Heilerin. Quellen der Inspiration sind die eingeflochtene Rezepte und Impulse in dem grafisch und optisch wirklich gut aufgearbeitetem Buch im Hardcover.

Ähnliche Beiträge

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur: Physica

    Band V der Werksausgabe Hildegard von Bingen Vorstellung der vollständigen und neuen Übersetzung von Ortrun Riha Es gibt Bücher, die lösen beim Erwerb Jubel aus. Die Ausgabe der Physica in der Ausgabe des Beuroner Kunstverlages gehört dazu. Ortrun Riha hat mit der Neuübersetzung ein Werk geschaffen, das sowohl Laien als auch mit der Materie Vertrauten…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…