Säulen der Klosterheilkunde

Buchcover: Säulen der Klosterheilkunde

Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar

Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar, versprechen Aufklärung, was sich hinter dem Begriff der Klosterheilkunde verbirgt, wie sie in den Alltag integriert werden kann und sich mit der Schulmedizin verbinden lässt.

Kaum einer ist auskunftsfreudiger als der in der Kräuterheilkunde bewanderte Benediktiner Pater Johannes Pausch. In seiner Zeit als Prior des Europaklosters Gut Aich etablierte er das Hildegardzentrum und die beachtenswerten Heilkräutergärten. Seine Klosterheilkunde stellt er auf fünf Säulen: Natur, Bewegung, Beratung und gemeinsames Lernen, Therapie oder Behandlung, Lebensraum und Wohnen. Wie vertrauenswürdig ist ein Fundament, wenn eines der tragenden Elemente fehlt? Was ist mit dem Glauben in der Klosterheilkunde? Im Gegensatz zu den uralten Quellen ist der Glaube als tragende Säule aus dem Konzept verschwunden. Warum? Die Beantwortung dieser Fragen bleiben die Autoren den Leserinnen und Lesern ihres Buches schuldig. Abschweifende Erörterungen zu Fragen von Spiritualität ersetzen nun mal keine Hinwendung zum Glauben.

Wer zum Kern der Sache vordringen möchte, sollte die ersten 37 Seiten überspringen oder muss sich durch ein quälend langweiliges Interview der Autoren durchkämpfen. Wäre da nicht ihr Gesprächsgast Julia Moretti mit ihren klugen Anmerkungen, blieben dem Leser die üblichen Dialoge über das beständige Befremden zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. Unterhaltungswert haben die verstohlenen Versuche die Homöopathie wieder aufs Podest zu verhelfen. Wenn Rudolf Likar den Dummen spielt, um am Ende als der ganz Schlaue da zu stehen. Das ist cringe.

Nach Lesart des Buches ist die Klostermedizin, die Heilige Hildegard ausgenommen, eine eher männliche Disziplin, nämlich die der Mönche. Die Relativierung des Begriffs ‚Kräuterhexe‘ entspricht eher dem Zeitgeist und beinhaltet keine wirkliche Stellungnahme. Einen Blick nach Fernost wagen die Autoren, wo andere klösterliche und naturheilkundliche Traditionen bestehen. Als einen Blick über den Tellerrand haben sie es bezeichnet. Statt tiefer in ihre Themen einzutauchen, haben sie sich für einen Ausflug in die Fremde verleiten lassen und berichten sogar über das Wirken einer Heilerin. Quellen der Inspiration sind die eingeflochtene Rezepte und Impulse in dem grafisch und optisch wirklich gut aufgearbeitetem Buch im Hardcover.

Ähnliche Beiträge

  • Kräuterbuch der Klostermedizin – der ‚Macer Floridus‘

    Die kommentierte Übersetzung des Originaltextes des ‚Macer Floridus‘ aus der Feder von Johannes G. Mayer und Konrad Goehl Das mittlerweile als Standardwerk der mittelalterlichen Klosterheilkunde bekannte >Macer Floridus<, ist ein Buch entstanden wahrscheinlich um 1120. Seine Texte geben in der Versform des Hexameters unter anderem Auskunft darüber, welche Heilkräuter bei allen erdenklichen Leiden und Erkrankungen…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Treiner Rosa – Hausmittel einer Kräuterfrau

    Vorstellung des Buches von Zita Marsoner Staffler und Moritz Schwienbacher (Hrsg.) In der Zunft der österreichischen Apotheker gibt es eine erstaunlich hohe Zahl von Experten, die ihr Wissen um Heilkräuter und -pflanzen in Büchern teilen. Das ist erfreulich, denn es schenkt uns eine Menge hochqualitativer und fundierte Einblicke in das Universum heilender Pflanzen und alter…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…