Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

Cover - Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno, DVW Baden-Baden, Übersetzung Konrad Goehl

In neue Reime gebracht von Konrad Goehl

Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet die Texte links der Übersetzung gegenübergestellt. Gelungene Reproduktionen handkolorierter Holzschnitte lockern den Inhalt auf.

Ein kurzes leicht zu erfassendes Vorwort erklärt die Entstehung der Verse, den medizinhistorischen Bezug und den Zusammenhang zu den literarischen Quellen. 

Dem Autor gelingt damit bereits im ersten Abschnitt des Buches das Interesse an mittelalterlicher Heilkunde zu steigern. Konrad Goehls Querverweis auf Hildegard von Bingen ist beachtenswert und beleuchtet damit denkbarer Zusammenhänge.

Was die Verse zu Tage fördern: beachtenswert ist, dass viele Tipps und Regeln zur Gesundheit und Hygiene offenbar bereits im 11. Jahrhundert bekannt waren. Vieles ist mehr oder weniger im Wortschatz bis heute tradiert. Erstaunlich ist der Erkenntnisstand der Heilkunde zu dieser Zeit. Immerhin fundierte der Wissensschatz lediglich auf Beobachtungen und keineswegs systematischen Forschung zur Entstehung von gesundheitlichen Störungen. 

Erschienen ist das Buch im Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) in der DVW-Schriftenreihe zur Medizingeschichte.

Vielleicht findet sich noch ein mutiger Verleger, der dem Büchlein einen harten Einband und dünnes Papier spendiert. Es hätte das wirklich verdient. Pappeinband mit Musterpapierbezug wäre schön. Dann stünde das beachtenswerte Werk auch in einem würdigen Rahmen. 

Danke Konrad Goehl für die gelungene Übersetzung und die Neufindung der Reime!

Ähnliche Beiträge

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…