Daisy Day – Ein blumiger Feiertag!

Homöopathen, Heilpraktiker und besorgte Mütter sehen im Gänseblümchen eine wertvolle Heilpflanze.

Hast du es gewusst?

Am 28. Januar ist der Tag des Gänseblümchens.

Wer hat’s erfunden?

Was wohl die Amerikaner auf den Gedanken gebracht haben mag, ausgerechnet mitten im tiefsten Winter den Tag des Gänseblümchens zu feiern? Ganz ehrlich: wir haben keine Antwort darauf. Wo auch immer wir suchten, eine logische Antwort gab es nicht darauf. Allerdings ist die Idee witzig. Aus diesem Grunde haben wir dem Gänseblümchen und seinem Gedenktag diesen Artikel gewidmet.

Was steckt hinter der Idee?

Einem Allerweltsblümlein wird an diesem Tag besondere Aufmerksamkeit zuteil. Vielleicht ist es eine Metapher auf die alltäglichen Dinge, die Freude ins Leben bringen, einfach so. Ein Gedanke an all die Unscheinbaren, die einfach da sind, dazugehören, massenhaft, anspruchslos, und keiner will sie missen. Nichts verkörpert das besser als das unschuldige Gänseblümchen.

Was wollen die Initiatoren erreichen?

Waren es eigene Ängste vor Bedeutungslosigkeit, die das Initial für diesen kuriosen Feiertag setzten? Neu sind sie nicht, die Bestrebungen, das Gänseblümchen aus seiner relativen Bedeutungslosigkeit herauszuheben. Immer wieder gibt es Spassvögel oder unbedarfte Menschen, die dem Gänseblümchen eine bedeutungsvollere Rolle zuordnen. Das alles erinnert an Kinderträume, wo aus geformten Sand Hochzeitstorten werden, Puppen zu Prinzessinnen mutieren, und mit Taschenlampen sich gefährliche Drachen besiegen lassen. Unbestritten besitzt das innere Kind in uns die Energie, Kreativität und Phantasie den Weg zu bahnen. Da kann es schon passieren, dass alleiniges Schönsein eines Blümchens einfach zu wenig ist. Was ist in diesem Falle passender als ein Daisy Day?

Florale Scherzkekse oder besorgte Botaniker?

Homöopathen, Heilpraktiker und Sonntagszeitungen referieren allzu gerne und oft über die potenziellen Heilkräfte des Gänseblümchens. Nur sie kennen ihr Geheimnis. Gekrönt werden die zweifelhaften Bemühungen um die Aufwertung des Gänseblümchens von den Klostergärtnerinnen der Abtei Waldsassen. Sie erkoren in einem Blog-Artikel das Gänseblümchen zum Superfood! Ihrer Meinung nach solle die Welt doch Gänseblümchen essen! Hoffentlich verursacht diese wirre Empfehlung nicht eine Verknappung von Futtermitteln für das Weidevieh in der Oberpfalz.


Quellen:

https://www.kuriose-feiertage.de/gaensebluemchen-tag/; 11.04.2024

https://www.kubz.de/cms/blog/461-das-gänseblümchen-ein-wildwachsendes-superfood; 11.04.2024

Gänseblümchen in einer Frühlingswiese mit wolkigem Himmel im Hintergrund.

Ähnliche Beiträge

  • Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

    Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies…

  • Paeonien für fallsüchtige Knaben

    Als Mittel der Wahl bei Epilepsie, oder damals die Fallsucht genannt, wurden zu Zeiten Galens und Hildegards den Betroffenen Wurzeln der Pfingstrose um den Hals gehängt. Im Kräuterbuch des Mittelalters, dem ‚Macer Floridus‘ wird exemplarisch vom erfolgreichen Experiment des griechischen Arztes Galen an einem Knaben berichtet. Ohne die rettende Paeonia-Wurzel am Hals soll der Knabe…

  • Blume rettet Sonntagspredigt

    Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den…

  • Einen Schlüssel zum Himmel?

    Wie die Primeln zu ihrem schönen Namen kamen. Wer kennt sie nicht die kleinen gelben Frühblüher, die im Sprachgebrauch Schlüsselblumen oder Himmelsschlüssel genannt werden? Gemeint sind die beiden wildlebenden Primel-Arten: die Gemeine Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Auf den ersten Blick ähneln weder ihre Blüten, Blätter noch Gestalt einem Schlüssel. „Petrus…