Doping auf Bulgarisch

Die Samen sind Sternefrüchte mit kleinen Widerhaken und sind typisch für den Tribulus terrestris.

Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris?

Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold erzielten die Bulgaren 1972 in München im Feder-, Mittel- und Mittelschwergewicht. Was sich bei den Profis bewährt, findet dann meistens auch bei den Amateuren Anklang.

Bei Sportlern beliebt ist der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) als Nahrungsergänzung und als „Testosteron-Booster“. Mehr Muskeln und eine bessere Potenz, das soll alles in der kleinen Pflanze stecken …. Bis jetzt steht der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) nicht auf der WADA-Sperrliste (World Anti-Doping Agency). In der Diskussion sind stets Mittel, die Einfluss auf die Hormonproduktion nehmen können.

Die Bulgaren waren wohl die ersten, die mit Tribulus Terrestris L. sportliche Erfolge feierten.

Was kann der Erd-Burzeldorn?


Quellen:

https://www.olympics.com/de/olympic-games/munich-1972/results/weightlifting; 19.02.2025.

Pokrywka, A., Obmiński, Z., Malczewska-Lenczowska, J., Fijałek, Z., Turek-Lepa, E., & Grucza, R. (2014). Insights into Supplements with Tribulus Terrestris used by Athletes. Journal of human kinetics, 41, 99–105. https://doi.org/10.2478/hukin-2014-0037

Ähnliche Beiträge

  • Noch ein Grund zum Feiern!

    Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…

  • Blume rettet Sonntagspredigt

    Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den…