|

Iris – die Schwertlilie

Ein Rondell mit blauen Schwertlilien.

Schwertlilie (Iris Germanica)

Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln gegen stechende Schmerzen in der Blase verwendet. Traditionell überliefert ist auch die Gabe der Wurzel an zahnende Kinder, was heute keine Anwendung mehr findet.

Ein Mittel gegen falsche Begierde und Fleischeslust

„Um Fleischeslust und Begierde in sich abzutöten“, findet sich in Hildegard von Bingens „Causae et Curae“ das Rezept einer entsprechenden Würztunke, bei dem Schwertlilienwurzel ein Bestandteil der Zutatenliste ist. Ihrer Meinung nach unterdrückt die kräftige Kälte der Iris die Lust. Das Rezept hat sie männlichen Leidenden gewidmet.

Mit dem Lauf der Zeit verschwand die Schwertlilie fast vollständig aus den Anwendungen in der Pflanzenmedizin. Heute hat sie fast keine Bedeutung mehr. Lediglich in der Diskussion über die Heilwirkungen wird sie mit anderen Pflanzen in Bezug gebracht. Über die Ursachen der erlangten Bedeutungslosigkeit lässt sich spekulieren. Fakt ist, sie ist ein sehr beliebter Gartenschmuck. Zahlreiche Züchtungen haben ihre natürliche Form und Beschaffenheit über die Zeiten eine grosse Vielzahl an Variationen beschert, was sich auch auf die Inhaltsstoffe ausgewirkt haben kann. Andererseits, kaum ein Garten wird heute ohne künstliche Dünger und Insektenbekämpfungsmittel bewirtschaftet. Möglicherweise stellt der Verbleib von chemischen Resten in den Wurzeln ein zu grosses Risiko gegenüber der Verwendung als Heilmittel dar.

Belassen wir es bei der Freude beim Anschauen der merkwürdigen Blüten, und schätzen deren seelenstützende Wirkung. Übrigens: nur die blaublühenden Schwertlilien wurden für die Linderung von Leiden verwendet.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Myristinsäure, Triterpene, Sesquiterpene, Naphtalin, Isoflavone, Schleimstoffe, Stärke

Wirkung:

schmerzstillend, schleimbildend, diuretisch

Die Heilwirkung der Schwertlilie wurde bisher in keiner Monografie der EMA/HMPC aufgenommen. Die Kommission E des BfArM erstellte eine Negativ-Monografie. Eine Vielzahl von Heilwirkungen wird mit dem Wurzelstock in Verbindung gebracht. Der Nachweis für die Wirksamkeit konnte nicht erbracht werden.

Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten haben die Schwertlilien oder auch Iris immer wieder Künstler im Laufe der Zeit aufs Neue inspiriert.
Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten war für Künstler über die Jahrhunderte hinweg immer wieder eine Quelle der Inspiration.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wurmfarn – der Drachentöter

    Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf die in der Vergangenheit genutzten Eigenschaften der Blätter und Wurzeln. Sie enthalten eine der Anthelminthika zugeordneten Verbindung die Filixsäure. Auf Parasiten und Würmer, die sich im Köper eingenistet haben, wirkt sie abtötend. Zudem besitzt die…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia

    Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…