Heute schon einen Barbarazweig gepflückt?

Weisse Apfelblüten vor Gewitterhimmel über Ostholstein.

Glück im neuen Jahr verheissen die am Barabartag geschnittenen Zweige, wenn sie am Weihnachtstag blühen! Mancherorts wird das rechtzeitige Aufblühen der Knospen mit einem wahrscheinlichen Geldsegen im folgenden Jahr verbunden. Die Zweige von Obstbäumen z. B. Kirsche oder Zierquitte und Forsythienbüschen werden am 4. Dezember geschnitten und an warmen Orten aufgestellt. Mit viel Glück blühen sie zu Weihnachten. 

Idealerweise haben die Knospen bereits Frost abbekommen. Das beschleunigt das Austreiben. Die Zweige werden dazu schräg abgeschnitten in Vasen mit lauwarmen Wasser gestellt. Allzuviel Wärme ist den Zweigen nicht zuträglich. Es sollte besser ein Raum mit gemässigten Temperaturen wie das Schlafzimmer sein.

Nach dem katholischen Heiligenkalender ist der 4. Dezember der Heiligen Barbara geweiht. Barbara war eine schöne aber heiratsunwillige Frau aus Nikodemien, dem heutigen Izmir in der Türkei. Sie schloss sich zum Ende des dritten Jahrhunderts dem Christentum an. Ihrem Vater mißfiel das sehr. Er baute einen Turm, in dem er sie einschloß. Von ihrer Renitenz, den christlichen Glauben nicht ablegen zu wollen, genervt, liess er sie ins Gefängnis werfen. Schlussendlich war es der Vater, der sie aufgrund ihres Glaubens sie eigenhändig ermordete. 

Im Handgemenge hatte sich dann wohl ein Rosenzweig in Barabaras Kleid verfangen. Nach ihrem Tod entdeckte man ihn und setzte ihn in Wasser. Das Aufblühen der Knospe wurde zum Symbol ihres Martyriums.

Zu ihrem Gedenken werden am 4. Dezember traditionell Zweige geschnitten, die zu Weihnachten erblühen sollen.

Barbarazweige sind eine alte Tradition in der Vorweihnachtszeit. Am Tage der Heiligen Barbara gepflückt, bringen sie Glück im neuen Jahr, wenn sie zu Weihnachten blühen.

Ähnliche Beiträge

  • Mittelmeer Strohblume – ein neues Antidepressivum?

    Mittelmeer Strohblume (Helichrysum stoechas L.) Die Goldene Unsterbliche ‚Immortelle dorée‘, so wird die uns bekannte Mittelmeer-Strohblume von unseren französischen Nachbarn genannt. Obwohl als Mittelmeer-Strohblume bekannt, findet man sie auch in den Dünen an der Atlantikküste und auf den kargen Böden der Haute Provence. Für manchen weckt das Aroma der knallgelben Blüten Urlaubserinnerungen. Der starke, würzige…

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…