|

Lavendel – der Duft des Sommers

Zart erblühender Lavendel in der Junisonne

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus.

Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat die Wirkkraft der stärksten Düfte und auch den Nutzen der bittersten Gerüche in sich, und deshalb bändigt er auch sehr viele üble Dinge, und daher werden die bösen Geister erschreckt.“

Der Lavendel ist wohl eine der bekannteste und begehrtesten Duftpflanze. Die Aromen haben sowohl anziehende als auch abwehrende Wirkung, wie wir es bei den Insekten beobachtene können. Nutzinsekten wie Bienen und Hummeln dient er als Nahrungsquelle. Schadinsekten meiden ihn. Deshalb wird er häufig zur Mottenabwehr in Kleiderschränken genutzt.

Die Aromen des Lavendels tragen zum Stressabbau bei

In den Blüten stecken die heilenden Kräfte. Diese werden vor der vollständigen Entfaltung geerntet, getrocknet oder auch frisch zubereitet. Die Zubereitungsformen sind vielfältig, wie die Verwendung für Kosmetika, Badezusätze, Tropfen, Tabletten und Tees.

Als Heilpflanze findet er traditionelle Anwendung zur Reduktion von milden Symptomen bei mentalen Stress, Erschöpfungszuständen und Schlaflosigkeit. Als Heilpflanze ist er aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt.

Der Duft von Lavendel weckt Urlaubserinnerungen und ruft die Sonne zurück ins Gemüt.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Lavendel (Lavandula angustifolia, flos)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Gerbstoff, Glykosid, Saponin

Wirkung: 

beruhigend, krampflösend, antiseptisch

Gegenanzeigen:

Die Darreichung an Kinder im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten eine Verbesserung während des Zeitraumes der Einnahme nicht eintreten, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Efeu – der Hustenstiller

    Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…