|

Lavendel – der Duft des Sommers

Zart erblühender Lavendel in der Junisonne

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus.

Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat die Wirkkraft der stärksten Düfte und auch den Nutzen der bittersten Gerüche in sich, und deshalb bändigt er auch sehr viele üble Dinge, und daher werden die bösen Geister erschreckt.“

Der Lavendel ist wohl eine der bekannteste und begehrtesten Duftpflanze. Die Aromen haben sowohl anziehende als auch abwehrende Wirkung, wie wir es bei den Insekten beobachtene können. Nutzinsekten wie Bienen und Hummeln dient er als Nahrungsquelle. Schadinsekten meiden ihn. Deshalb wird er häufig zur Mottenabwehr in Kleiderschränken genutzt.

Die Aromen des Lavendels tragen zum Stressabbau bei

In den Blüten stecken die heilenden Kräfte. Diese werden vor der vollständigen Entfaltung geerntet, getrocknet oder auch frisch zubereitet. Die Zubereitungsformen sind vielfältig, wie die Verwendung für Kosmetika, Badezusätze, Tropfen, Tabletten und Tees.

Als Heilpflanze findet er traditionelle Anwendung zur Reduktion von milden Symptomen bei mentalen Stress, Erschöpfungszuständen und Schlaflosigkeit. Als Heilpflanze ist er aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt.

Der Duft von Lavendel weckt Urlaubserinnerungen und ruft die Sonne zurück ins Gemüt.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Lavendel (Lavandula angustifolia, flos)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Gerbstoff, Glykosid, Saponin

Wirkung: 

beruhigend, krampflösend, antiseptisch

Gegenanzeigen:

Die Darreichung an Kinder im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten eine Verbesserung während des Zeitraumes der Einnahme nicht eintreten, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Grindelia – die Ausländerin

    Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains. Das Kraut des gelben Korbblütlers wird importiert und zum grossen Teil über Apotheken vertrieben bzw. in pharmazeutischen Produkten verarbeitet. Die kleine Pflanze ist bemerkenswert, weil bereits die amerikanischen Ureinwohner ihre Heilwirkung kannten und sie als…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

    Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…