|

Koriander – die orientalische Petersilie

Koriander wird auch als die orientalische Petersilie bezeichnet.

Koriander (Coriandrum sativum)

Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast in allen Erdteilen. Das zum Teil strenge Aroma der frischen Blätter vertreibt Insekten. Zudem sollen die in den Blättern enthaltenen Antioxidantien Speisen länger haltbar machen, was gerade in wärmeren Klimazonen von Bedeutung ist. Typisch ist das Aufhängen von Korianderbüscheln neben frischem Fleisch auf Basaren in arabischen Ländern.

Krampflösende Korianderfrüchte für Magen und Darm

Als pflanzliches Heilmittel werden in erster Linie die getrockneten Früchte verwendet. Die pulverisierten oder gequetschten Früchte können helfen bei Appetitlosigkeit oder Verdauungsstörungen. Die heilende Wirkung wurde in der Monografie der Kommission E des BfArM bereits im Jahre 1986 bestätigt. Koriandersamen ist ein beliebter Bestandteil von Magen- und Darmtees. Die nachstehende Zusammenstellung eines krampflösenden Kräutertees beruht auf einer Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.


Rezept für einen Magen-Darm-Tee mit Koriander

Für 100g eines wohlschmeckenden und krampflösenden Magen-Darm-Tees werden folgende trockene Bestandteile gut durchgemischt:

Fünf wohlschmeckende Kräuter für das Wohlgefühl in Darm und Magen

  • 35g Korinaderfrüchte
  • 25g Kamillenblüten
  • 20g Melissenblätter
  • 10g Pfefferminzblätter
  • 10g Süssholzwurzel

Für eine Tasse Tee wird nicht mehr als ein Esslöffel der Mischung benötigt. Mit kochendem Wasser wird sie überbrüht und nach 5-10 Minuten ist der Tee gebrauchsfertig. In kleinen Schlucken sollte der Tee vor und nach der jeweiligen Mahlzeit ungesüsst getrunken werden.


Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Coriandrinondiol, Cumarine, Kaffeesäurederivate,

Wirkung:

krampflösend, blähungstreibend, verdauungsfördernd

Ähnliche Beiträge

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • |

    Benediktenkraut – ein stacheliger Magenfreund

    Benediktenkraut (Cnicus benedictus) Kraut und Wurzeln des Benediktenkrautes gehören zu den klassischen Amarum-Aromatika, den Bitterstoffen. Ihr Bitterwert wird mit 1:1800 angegeben (Fintelmann). Wie schon der Name andeutet, zählt das Benediktenkraut zu den klassischen Vertretern der Klostermedizin. Ursprünglich stammt es aus der Mittelmeerregion und wird in unseren Breiten vorzugsweise als Kräuterdroge angebaut. Ausgewilderte Formen finden sich…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…