|

Galgant – der altbekannte Exot

Wurzel des Galgant

Galgant (Alpinia officinarum)

Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute noch in Apotheken erhältlich.

Ein beliebtes Gewürz in der ost-asiatischen Küche

Frische Galgantwurzeln kann man bei asiatischen Lebensmittelhändlern beziehen. Ein Blick in die Tiefkühltruhe lohnt sich. Als Würze in der Küche wird er auch als „milder Ingwer“ beschrieben. Sein scharfer aromatischer Geschmack, der leicht frisch und pfeffrig ist, verleiht asiatischen Gerichten eine typisch scharfe Note.

Nur die Qualität zählt

Schon die Lehrer der Heilschule von Salerno wiesen darauf hin, dass nur die rötlichen und knotigen Wurzeln von scharfen Geschmack die erforderlichen Inhaltsstoffe haben. Sie warnten zugleich vor minderer Qualität und Fälschungen. „Wenn er löcherig und sich leicht in Pulver auflöst, taugt er nicht.“

Als Heilpflanze wurde Galgant zwar in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) beschrieben, aber nicht durch die HMPC anerkannt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Scharfstoffe, Flavonoide

Wirkung:

spasmolytisch, antibakteriell, antiphlogistisch (entzündungshemmend)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Grindelia – die Ausländerin

    Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains. Das Kraut des gelben Korbblütlers wird importiert und zum grossen Teil über Apotheken vertrieben bzw. in pharmazeutischen Produkten verarbeitet. Die kleine Pflanze ist bemerkenswert, weil bereits die amerikanischen Ureinwohner ihre Heilwirkung kannten und sie als…

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

    Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu…