|

Curcuma – mehr als ein Gewürz

Curcuma longa L.

Kurkuma zählt nicht zu den europäischen Heilpflanzen. Aber mittlerweile ist er nicht mehr wegzudenken aus der Küche und aus der Hausapotheke. Seine Wurzeln erfüllen einige Funktionen, aber jede davon will bedacht sein. Kurkumapulver – die pulverisierte und getrocknete Wurzel des Kurkumastocks – ist beliebt und gefürchtet bei Hausfrauen. Auf der einen Seite verleiht das Kurkumapulver Speisen eine appetitliche Färbung und verfeinern jedes Curry. Andererseits ist der Kummer gross, wenn das Pulver auf Kleidung oder andere Textilien gerät. Es ist stark und intensiv färbend. Der gelbliche Farbton lässt sich aus der Wäsche nur schwerlich entfernen.

Farbiger wohlschmeckender Verdauungshelfer

Die Verdauungsfördernde Wirkung dürfte vor allem auf dem Auslösen eines vermehrten Speichelflusses beruhen. Dieser bewirkt u.a. die Auslösung reflektorischer Mechanismen des Verdauungsapparats und einen gesteigerten Ausstoss von Verdauungssekreten, durchaus auch der Bauchspeicheldrüse. In der Folge wird die Nahrung besser und zügiger verdaut, was auch Blähungen reduziert. Das sind auch die Indikationen, für die seitens der EMA/HMPC eine Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel besteht.

Wurzeln der Curcuma longae sind würzig und gesund. Sie dienen als Heilmittel bei Verstimmung des Magens und lautem Furzen.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Monografie Kurkuma (Curcumae longae L., rhizoma)

Gute Laune und Ausdauer

Es gibt Menschen, den verhilft eine kleine Messerspitze Kurkuma-Pulver zum Essen oder ins Getränk zu besserer Laune und Stimmung. Die einen schieben es auf die Wirkung der schönen gelbe Farbe. Für Pragmatische gilt: eine gute Verdauung gibt ein gutes Bauchgefühl. Hingegen andere schwören, dass Kurkuma-Wurzeln zu den adaptogenen Pflanzenstoffen zählen, die Energie geben und die Widerstandskraft erhöhen. Sollte es sich dabei jedoch um einen Placebo-Effekt handeln, dann gilt: schön, wenn es hilft!

Inhaltsstoffe:

Curcuminoide, Tumeron, Polysaccharide, ätherisches Öl,

Wirkung:

regt Speichelfluss an, verdauungsfördernd, choleritisch, cholecystokinetisch

Gegenanzeigen:

Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren wird die Einnahme nicht empfohlen.

Halten die Symptome auch während der Einnahme länger als zwei Wochen an, oder verschlimmern sich die Symptome, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Die Einnahme von Kurkumawurzel kann die Gallensekretion stimulieren. Daher wird bei Erkrankungen der Gallenwege, insbesondere Verstopfungen, Gallensteinen, Entzündungen und anderen Gallen- und Lebererkrankungen die Verwendung von Kurkumawurzeln nicht empfohlen.

Ähnliche Beiträge

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

    Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Hibiskus – für Freude am Tee

    Hibiskus (Hibiscus) Die wunderschönen Blüten des Hibiskus schmücken in zahlreichen Farbvariationen viele Balkons und Wohnzimmer. Dabei handelt es sich meist um den Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis L.) neben vielen anderen farbenreichen Sorten. In Teemischungen allerdings finden sich in der Regel die getrockneten Blütenkelche einer im nördlichen Afrika beheimateten Hibiskusart. Bekannt ist sie unter den Namen Karkarde…

  • |

    Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

    Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende…