|

Cranberries – bittersüsse Früchte

Die knallroten Cranberry-Früchte können hilfreich bei der Behandlung einer Zystitis sein.

Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben sie zugleich ein aromatisch frisches Geschmackserlebnis.

Der Einnahme von Hausmitteln und selbst gewählten pflanzlichen Heilmitteln sollte eine Konsultation des Hausarztes oder des behandelnden Arztes vorausgehen. Nicht selten verstecken sich andere Ursachen, als eine bakterielle Infektion der Blase hinter den typischen Beschwerden.

Heilsamer Saft aus roten Früchten

Schon seit Langem streiten die Experten über die Wirksamkeit von Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) und Cranberry-Saft bei rezidivierenden Blasenentzündungen. Nun ist es amtlich. Cranberry-Saft im Mischungsverhältnis bis zu 1 : 0,6 sind als natürliches traditionelles Heilmittel seitens der europäischen Arzneimittelbehörde anerkannt. Was Frauen schon lange wussten, oder auch nur ahnten: Cranberry-Saft ist nicht nur hilfreich bei akuten Beschwerden infolge einer Blasenentzündung. Dem Saft der kleinen herbschmeckenden roten Früchten wird auch eine vorbeugende Rolle zugeschrieben.

Erntereife dunkelrote Cranberries am Strauch bei einem niedersächsischen Züchter.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link nachlesen: Monografie Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Inhaltsstoffe:

Proanthocyanidine, Anthocyanine, Vitamin C, Iridoid-Glycoside, Phenolsäuren, Triterpenoide, Flavonole, 

Wirkung:

antibakteriell, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Bessern sich die Beschwerden innerhalb von 4 Tagen nicht, oder es tritt eine Verschlimmerung der Symptome ein, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate. Das gilt insbesondere bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, blutigem Urin oder eintretendem Harnverhalt.

Menschen mit Nierenerkrankungen, bei denen es zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen gekommen ist, sollten die Einnahme von Cranberry-Produkten mit ihrem Arzt besprechen.

Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten die Verwendung von Cranberry-Saft oder anderen Cranberry-Präparaten ihrem behandelnden Arzt unbedingt abstimmen. Bekannt ist die Verstärkung der Wirksamkeit von Warfarin. Das kann zu einer Verschiebung der Gerinnungsparameter führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Esche – der Zwitter mit Stamm

    Esche (Fraxinus excelsior, Fraxinus angustifolia) In feuchten Auwäldern und an Bachläufen ist die Esche zu Hause. Sie liebt eine lichte und luftige Umgebung und mineralhaltige Böden. Ihre Blütezeit sind die Monate April bis Mai. Weitläufig bekannt ist die alte Bauenregel zur langfristigen Wettervorhersage: „Blüht die Esche vor der Eiche, hält der Sommer grosse Bleiche.“ Die…

  • |

    Echter Eibisch – beruhigender Rachen-Putzer

    Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze. Meist ziert er als schöner Schmuck alte Bauerngärten. Wer aber um die heilenden Kräfte der Wurzeln weiss, freut sich im Sommer an den Blüten und am Wurzelwerk im Winter. Seine Wurzeln sind voller schleimbildender Stoffe….

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…

  • |

    Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

    Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…