|

Cranberries – bittersüsse Früchte

Die knallroten Cranberry-Früchte können hilfreich bei der Behandlung einer Zystitis sein.

Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben sie zugleich ein aromatisch frisches Geschmackserlebnis.

Der Einnahme von Hausmitteln und selbst gewählten pflanzlichen Heilmitteln sollte eine Konsultation des Hausarztes oder des behandelnden Arztes vorausgehen. Nicht selten verstecken sich andere Ursachen, als eine bakterielle Infektion der Blase hinter den typischen Beschwerden.

Heilsamer Saft aus roten Früchten

Schon seit Langem streiten die Experten über die Wirksamkeit von Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) und Cranberry-Saft bei rezidivierenden Blasenentzündungen. Nun ist es amtlich. Cranberry-Saft im Mischungsverhältnis bis zu 1 : 0,6 sind als natürliches traditionelles Heilmittel seitens der europäischen Arzneimittelbehörde anerkannt. Was Frauen schon lange wussten, oder auch nur ahnten: Cranberry-Saft ist nicht nur hilfreich bei akuten Beschwerden infolge einer Blasenentzündung. Dem Saft der kleinen herbschmeckenden roten Früchten wird auch eine vorbeugende Rolle zugeschrieben.

Erntereife dunkelrote Cranberries am Strauch bei einem niedersächsischen Züchter.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link nachlesen: Monografie Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Inhaltsstoffe:

Proanthocyanidine, Anthocyanine, Vitamin C, Iridoid-Glycoside, Phenolsäuren, Triterpenoide, Flavonole, 

Wirkung:

antibakteriell, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Bessern sich die Beschwerden innerhalb von 4 Tagen nicht, oder es tritt eine Verschlimmerung der Symptome ein, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate. Das gilt insbesondere bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, blutigem Urin oder eintretendem Harnverhalt.

Menschen mit Nierenerkrankungen, bei denen es zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen gekommen ist, sollten die Einnahme von Cranberry-Produkten mit ihrem Arzt besprechen.

Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten die Verwendung von Cranberry-Saft oder anderen Cranberry-Präparaten ihrem behandelnden Arzt unbedingt abstimmen. Bekannt ist die Verstärkung der Wirksamkeit von Warfarin. Das kann zu einer Verschiebung der Gerinnungsparameter führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Fenchel – geschätztes Gemüse und Heilpflanze

    Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften. „Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine…

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…