|

Cranberries – bittersüsse Früchte

Die knallroten Cranberry-Früchte können hilfreich bei der Behandlung einer Zystitis sein.

Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben sie zugleich ein aromatisch frisches Geschmackserlebnis.

Der Einnahme von Hausmitteln und selbst gewählten pflanzlichen Heilmitteln sollte eine Konsultation des Hausarztes oder des behandelnden Arztes vorausgehen. Nicht selten verstecken sich andere Ursachen, als eine bakterielle Infektion der Blase hinter den typischen Beschwerden.

Heilsamer Saft aus roten Früchten

Schon seit Langem streiten die Experten über die Wirksamkeit von Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) und Cranberry-Saft bei rezidivierenden Blasenentzündungen. Nun ist es amtlich. Cranberry-Saft im Mischungsverhältnis bis zu 1 : 0,6 sind als natürliches traditionelles Heilmittel seitens der europäischen Arzneimittelbehörde anerkannt. Was Frauen schon lange wussten, oder auch nur ahnten: Cranberry-Saft ist nicht nur hilfreich bei akuten Beschwerden infolge einer Blasenentzündung. Dem Saft der kleinen herbschmeckenden roten Früchten wird auch eine vorbeugende Rolle zugeschrieben.

Erntereife dunkelrote Cranberries am Strauch bei einem niedersächsischen Züchter.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link nachlesen: Monografie Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Inhaltsstoffe:

Proanthocyanidine, Anthocyanine, Vitamin C, Iridoid-Glycoside, Phenolsäuren, Triterpenoide, Flavonole, 

Wirkung:

antibakteriell, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Bessern sich die Beschwerden innerhalb von 4 Tagen nicht, oder es tritt eine Verschlimmerung der Symptome ein, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate. Das gilt insbesondere bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, blutigem Urin oder eintretendem Harnverhalt.

Menschen mit Nierenerkrankungen, bei denen es zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen gekommen ist, sollten die Einnahme von Cranberry-Produkten mit ihrem Arzt besprechen.

Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten die Verwendung von Cranberry-Saft oder anderen Cranberry-Präparaten ihrem behandelnden Arzt unbedingt abstimmen. Bekannt ist die Verstärkung der Wirksamkeit von Warfarin. Das kann zu einer Verschiebung der Gerinnungsparameter führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

    Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu…