|

Cranberries – bittersüsse Früchte

Die knallroten Cranberry-Früchte können hilfreich bei der Behandlung einer Zystitis sein.

Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben sie zugleich ein aromatisch frisches Geschmackserlebnis.

Der Einnahme von Hausmitteln und selbst gewählten pflanzlichen Heilmitteln sollte eine Konsultation des Hausarztes oder des behandelnden Arztes vorausgehen. Nicht selten verstecken sich andere Ursachen, als eine bakterielle Infektion der Blase hinter den typischen Beschwerden.

Heilsamer Saft aus roten Früchten

Schon seit Langem streiten die Experten über die Wirksamkeit von Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) und Cranberry-Saft bei rezidivierenden Blasenentzündungen. Nun ist es amtlich. Cranberry-Saft im Mischungsverhältnis bis zu 1 : 0,6 sind als natürliches traditionelles Heilmittel seitens der europäischen Arzneimittelbehörde anerkannt. Was Frauen schon lange wussten, oder auch nur ahnten: Cranberry-Saft ist nicht nur hilfreich bei akuten Beschwerden infolge einer Blasenentzündung. Dem Saft der kleinen herbschmeckenden roten Früchten wird auch eine vorbeugende Rolle zugeschrieben.

Erntereife dunkelrote Cranberries am Strauch bei einem niedersächsischen Züchter.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link nachlesen: Monografie Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus)

Inhaltsstoffe:

Proanthocyanidine, Anthocyanine, Vitamin C, Iridoid-Glycoside, Phenolsäuren, Triterpenoide, Flavonole, 

Wirkung:

antibakteriell, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Bessern sich die Beschwerden innerhalb von 4 Tagen nicht, oder es tritt eine Verschlimmerung der Symptome ein, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate. Das gilt insbesondere bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, blutigem Urin oder eintretendem Harnverhalt.

Menschen mit Nierenerkrankungen, bei denen es zu wiederkehrenden Harnwegsinfektionen gekommen ist, sollten die Einnahme von Cranberry-Produkten mit ihrem Arzt besprechen.

Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten die Verwendung von Cranberry-Saft oder anderen Cranberry-Präparaten ihrem behandelnden Arzt unbedingt abstimmen. Bekannt ist die Verstärkung der Wirksamkeit von Warfarin. Das kann zu einer Verschiebung der Gerinnungsparameter führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Ingwer – die Wurzeln des Rotschopfes

    Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben geschnitten aufgebrüht als heisser Tee ist er sehr beliebt bei „anfliegenden“ Erkältungen oder grippalen Infekten. Tatsächlich bewirken die ätherischen Öle eine vermehrte Durchblutung in den Kapillaren, was als Erwärmung des Körpers wahrgenommen wird. Das führt zu…

  • |

    Fenchel – geschätztes Gemüse und Heilpflanze

    Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften. „Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine…

  • |

    Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

    Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora. Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…