|

Bockshornklee – heilende Samen

Bockshornklee-Samen sind nicht nur ein orientalische Küchengewürz. Sie sind vielmehr ein jahrhundertealtes pflanzliches Heilmittel.

Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen) 

Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem Werk ‚De materia medica‘ ausführlich die äusserlichen Anwendungen zur Behandlung von Hautgeschwüren und -geschwülsten.

„Er besitzt die gewisse Wirkkraft der stärksten Düfte und die gewisse Herbheit der bittersten Geschmacksrichtungen …“

Hildegard von Bingen

Ursprünglich stammt der Bockshornklee aus dem Nahen Osten. Bekannt ist er auch unter dem Namen Griechisches Heu, Philosophenheu und Ziegenhorn. Mittlerweile wird der Bockshornklee auch in unseren Breiten angebaut. Am weitesten verbreitetet ist die Verwendung seiner goldgelben Samen mit dem unverkennbaren aromatischen Geruch als Küchengewürz für Speisen in der orientalischen Küche. Er hat eine geschmacksverstärkende Wirkung. Es empfiehlt sich eine sparsame Verwendung, da beim Überwürzen der Geschmack schnell ins Bittere umschlägt.

Ein Pulver gegen Appetitlosigkeit

Vielleicht ist es gerade die leicht bittere Note der Samen und die geschmacksverstärkende Wirkung, welche die Eignung der Samen vom Bockshornklee als Appetitanreger begründen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC hat ihn auf jeden Fall als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei zeitweiligem Appetitsverlust eingestuft. Sie empfiehlt die Einnahme als Teezubereitung vor den Mahlzeiten. Möglicherweise ist die Einnahme von ein bis zwei Gramm Pulvers aus Bockshornkleesamens vor den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ebenso wirksam. 

Umschläge bei leichten Entzündungen der Haut

Die bereits seit Jahrhunderten bekannten Wirkungen von Bockshornklee-Pulver zur Behandlung von Entzündungen der Haut wurde durch die EMA/HMC wie schon vorher durch die Kommission E des BfArM anerkannt. Eingestuft wurden die Bockshornsamen als traditionelles pflanzliches Heilmittel. Empfohlen werden warme Umschläge aus dem vorher aufgebrühten Pulver. Dazu werden rund 50 Gramm des Pulvers in 250 ml Wasser verrührt und kurz augekocht.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie hier aufrufen und nachlesen: Monografie Bockshornklee

Inhaltsstoffe:

Triglyceride, Lecithin, Phytosterin, Galactomannane, Saponine, Sapogenine, Vitamine A und D, Trigonellin, Phosphor, Cholin

Wirkung:

antioxidativ, antimikrobiell

Gegenanzeigen:

Anwendungen mit Bockshornkleesamen werden bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren nicht empfohlen.

Sollten die mit Bockshornklee-Samen behandelten Symptome nicht innerhalb einer Woche sich verbessern oder gar eine Verschlechterung eintreten, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Aufgrund einer möglichen blutzuckersenkenden Wirkung bei oraler Aufnahme von Bockshornklee sollte bei Patienten, die wegen Diabetes mellitus behandelt werden, eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels erfolgen!

Anwendung von Bockhornklee während einer Schwangerschaft und der Stillzeit sollten vermieden werden. Nicht empfohlen werden Anwendungen von Bockshornklee bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • |

    Senna – verkürzt den Weg zum stillen Örtchen

    Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl) Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen Umsatz. Ägypten besass das Monopol für den Handel mit den Pflanzenbestandteilen, die sozusagen vor der eigenen Haustür wuchsen: dem Nildelta. Heute zählen die Sennespflanzen in unseren Breiten zu den Exoten. Sie werden in botanischen Gärten…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…