|

Bockshornklee – heilende Samen

Bockshornklee-Samen sind nicht nur ein orientalische Küchengewürz. Sie sind vielmehr ein jahrhundertealtes pflanzliches Heilmittel.

Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen) 

Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem Werk ‚De materia medica‘ ausführlich die äusserlichen Anwendungen zur Behandlung von Hautgeschwüren und -geschwülsten.


„Er besitzt die gewisse Wirkkraft der stärksten Düfte und die gewisse Herbheit der bittersten Geschmacksrichtungen …“

HILDEGARD VON BINGEN


Ursprünglich stammt der Bockshornklee aus dem Nahen Osten. Bekannt ist er auch unter dem Namen Griechisches Heu, Philosophenheu und Ziegenhorn. Mittlerweile wird der Bockshornklee auch in unseren Breiten angebaut. Am weitesten verbreitetet ist die Verwendung seiner goldgelben Samen mit dem unverkennbaren aromatischen Geruch als Küchengewürz für Speisen in der orientalischen Küche. Er hat eine geschmacksverstärkende Wirkung. Es empfiehlt sich eine sparsame Verwendung, da beim Überwürzen der Geschmack schnell ins Bittere umschlägt.

Ein Pulver gegen Appetitlosigkeit

Vielleicht ist es gerade die leicht bittere Note der Samen und die geschmacksverstärkende Wirkung, welche die Eignung der Samen vom Bockshornklee als Appetitanreger begründen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC hat ihn auf jeden Fall als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei zeitweiligem Appetitsverlust eingestuft. Sie empfiehlt die Einnahme als Teezubereitung vor den Mahlzeiten. Möglicherweise ist die Einnahme von ein bis zwei Gramm Pulvers aus Bockshornkleesamens vor den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ebenso wirksam. 

Umschläge bei leichten Entzündungen der Haut

Die bereits seit Jahrhunderten bekannten Wirkungen von Bockshornklee-Pulver zur Behandlung von Entzündungen der Haut wurde durch die EMA/HMC wie schon vorher durch die Kommission E des BfArM anerkannt. Eingestuft wurden die Bockshornsamen als traditionelles pflanzliches Heilmittel. Empfohlen werden warme Umschläge aus dem vorher aufgebrühten Pulver. Dazu werden rund 50 Gramm des Pulvers in 250 ml Wasser verrührt und kurz augekocht.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie hier aufrufen und nachlesen: Monografie Bockshornklee

Inhaltsstoffe:

Triglyceride, Lecithin, Phytosterin, Galactomannane, Saponine, Sapogenine, Vitamine A und D, Trigonellin, Phosphor, Cholin

Wirkung:

antioxidativ, antimikrobiell

Gegenanzeigen:

Anwendungen mit Bockshornkleesamen werden bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren nicht empfohlen.

Sollten die mit Bockshornklee-Samen behandelten Symptome nicht innerhalb einer Woche sich verbessern oder gar eine Verschlechterung eintreten, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Aufgrund einer möglichen blutzuckersenkenden Wirkung bei oraler Aufnahme von Bockshornklee sollte bei Patienten, die wegen Diabetes mellitus behandelt werden, eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels erfolgen!

Anwendung von Bockhornklee während einer Schwangerschaft und der Stillzeit sollten vermieden werden. Nicht empfohlen werden Anwendungen von Bockshornklee bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin

    Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und tropischen Klimazonen beeindrucken die wild wachsenden Pflanzen mit ihrem hochaufragenden Blüten. Im Bereich der Heilkunde ist Aloe ist die gebräuchliche Bezeichnung für den getrockneten Blattsaft…

  • |

    Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

    Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Allrounder für Bauch, Beine, Po Sie eignet sich…