|

Bockshornklee – heilende Samen

Bockshornklee-Samen sind nicht nur ein orientalische Küchengewürz. Sie sind vielmehr ein jahrhundertealtes pflanzliches Heilmittel.

Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen) 

Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem Werk ‚De materia medica‘ ausführlich die äusserlichen Anwendungen zur Behandlung von Hautgeschwüren und -geschwülsten.

„Er besitzt die gewisse Wirkkraft der stärksten Düfte und die gewisse Herbheit der bittersten Geschmacksrichtungen …“

Hildegard von Bingen

Ursprünglich stammt der Bockshornklee aus dem Nahen Osten. Bekannt ist er auch unter dem Namen Griechisches Heu, Philosophenheu und Ziegenhorn. Mittlerweile wird der Bockshornklee auch in unseren Breiten angebaut. Am weitesten verbreitetet ist die Verwendung seiner goldgelben Samen mit dem unverkennbaren aromatischen Geruch als Küchengewürz für Speisen in der orientalischen Küche. Er hat eine geschmacksverstärkende Wirkung. Es empfiehlt sich eine sparsame Verwendung, da beim Überwürzen der Geschmack schnell ins Bittere umschlägt.

Ein Pulver gegen Appetitlosigkeit

Vielleicht ist es gerade die leicht bittere Note der Samen und die geschmacksverstärkende Wirkung, welche die Eignung der Samen vom Bockshornklee als Appetitanreger begründen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC hat ihn auf jeden Fall als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei zeitweiligem Appetitsverlust eingestuft. Sie empfiehlt die Einnahme als Teezubereitung vor den Mahlzeiten. Möglicherweise ist die Einnahme von ein bis zwei Gramm Pulvers aus Bockshornkleesamens vor den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ebenso wirksam. 

Umschläge bei leichten Entzündungen der Haut

Die bereits seit Jahrhunderten bekannten Wirkungen von Bockshornklee-Pulver zur Behandlung von Entzündungen der Haut wurde durch die EMA/HMC wie schon vorher durch die Kommission E des BfArM anerkannt. Eingestuft wurden die Bockshornsamen als traditionelles pflanzliches Heilmittel. Empfohlen werden warme Umschläge aus dem vorher aufgebrühten Pulver. Dazu werden rund 50 Gramm des Pulvers in 250 ml Wasser verrührt und kurz augekocht.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie hier aufrufen und nachlesen: Monografie Bockshornklee

Inhaltsstoffe:

Triglyceride, Lecithin, Phytosterin, Galactomannane, Saponine, Sapogenine, Vitamine A und D, Trigonellin, Phosphor, Cholin

Wirkung:

antioxidativ, antimikrobiell

Gegenanzeigen:

Anwendungen mit Bockshornkleesamen werden bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren nicht empfohlen.

Sollten die mit Bockshornklee-Samen behandelten Symptome nicht innerhalb einer Woche sich verbessern oder gar eine Verschlechterung eintreten, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Aufgrund einer möglichen blutzuckersenkenden Wirkung bei oraler Aufnahme von Bockshornklee sollte bei Patienten, die wegen Diabetes mellitus behandelt werden, eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels erfolgen!

Anwendung von Bockhornklee während einer Schwangerschaft und der Stillzeit sollten vermieden werden. Nicht empfohlen werden Anwendungen von Bockshornklee bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…

  • |

    Curcuma – mehr als ein Gewürz

    Kurkuma zählt nicht zu den europäischen Heilpflanzen. Aber mittlerweile ist er nicht mehr wegzudenken aus der Küche und aus der Hausapotheke. Seine Wurzeln erfüllen einige Funktionen, aber jede davon will bedacht sein. Kurkumapulver – die pulverisierte und getrocknete Wurzel des Kurkumastocks – ist beliebt und gefürchtet bei Hausfrauen …

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…