|

Blasentang – gesund und glitschig

Die Braunalge Blasentang ist häufiges Schwmmgut an den Stränden der Nordsee und der Ostsee.

Blasentang (Fucus vesiculosus)

Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge unliebsame Insekten an. Lediglich mit kindlicher Phantasie verwandeln sich die angeschwemmten Blasentangbüschel in Körperschmuck – freiwillig oder unfreiwillig.

Natürliche Jodquelle

Jodmangel ist in der Regel den Küstenbewohnern fremd. Im Landesinnern sieht das schon anders aus. In vergangenen Tagen dienten getrocknete und pulverisierte Braunalgen der meeresfernen Bevölkerung zur Deckung ihres natürlichen Jodbedarfs. Heute würde man das als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnen. Zur Entbehrlichkeit des Blasentangs als Jodlieferant haben eine wesentlich vielseitigere Ernährung und die Jodierung des Speisesalzes beigetragen.

Die Schilddrüse benötigt das Spurenelement Jod für die Produktion der lebenswichtigen Hormone T3 und T4. Beide Hormone sind beteiligt an der Regulierung des Fettstoffwechsels, des Herzschlags und Blutdrucks sowie des Gewebewachstums. Der Mangel an Jod kann zur gutartigen Vergrösserung der Schilddrüse (Struma) führen. Ein beliebtes Modeaccessior des süddeutschen Raums war in vergangenen Jahrhunderten das sogenannte Kropfband, was zur „Verschönerung“ der strumabedingten Hautwölbung am Hals diente.

Diätprodukt vom Meeresgrund

Im Jahre 1990 beschied die Kommission E des BfArM in einer Negativ-Monografie, dass die Wirksamkeit von Zubereitungen aus Balsentang bei Schilddrüsenerkrankungen, Fettsucht und Übergewicht (Adipositas), bei Arterienverkalkungen (Arteriosklerose) und Verdauungsstörungen aus damaliger Sicht nicht belegbar sei. Fünf Jahre später erteilte die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC dem Blasentang (Fucus vesiculosus thallus) die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel als Zusatz zu einer kalorienreduzierten Diät zur Unterstützung der Gewichtsabnahme.

Blasentang wurde oft als Quelle für Jodid bei Jodmangel verwendet. Der Jod-Gehalt und die Verfügbarkeit sind allerdings grossen Schwankungen unterworfen.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link abrufen: Blasentang (Fucus vesiculosus thallus)

Wer seine Diät mit pulverisiertem Blasentang begleiten möchte, der kann 130 mg in einem Glas Wasser verrühren. Der Trank sollte zweimal täglich im Abstand von 2 Stunden vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Vermutlich wird der körperliche Grundumsatz durch die zusätzliche Zufuhr von Jod erhöht, was eine gewünschte Gewichtsreduktion zur Folge haben kann. Von einer willkürlichen Erhöhung der Dosis wird in Anbetracht der zu erwartenden Nebenwirkungen allerdings abgeraten. Diese können sich in Hautunreinheiten und Akne, Herzklopfen, erhöhter Herzfrequenz, Zittern, Blutdruckveränderungen äussern.

Blasentang frisch aus der Nordsee gesammelt am Strand von Sankt Peter Ording.

Schwerverdauliche Kost aus Neptuns Reich

Selber sammeln lohnt nicht

Wie bei allen natürlichen Produkten ist auch der Blasentang auch nicht frei von Umwelteinflüssen und -verschmutzungen. Dank Verklappungen und Einleitungen von Industrieabfällen in die Meere sind die Algen vielfach mit Schwermetallen belastet. Daher empfiehlt es sich, bei Blasentang (Fucus vesiculosus) auf geprüfte Produkte zurückzugreifen.

Inhaltsstoffe:

Alginate, Jod, Brom, Magnesium, Polysaccharide, Polyphenole, Beta-Sitosterol, Polyphenole, Eisen, Xanthophyll, Fucoxanthin, Lutein

Wirkung:

Quelle des Spurenelements Jod,

Gegenanzeigen:

Beabsichtigen Sie die Einnahme von Blasentang-Zubereitungen, dann sollte diese nicht gleichzeitig mit jodhaltigen Arzneimitteln und Präparate sowie Arzneimitteln für die Schilddrüse eingenommen werden. Lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt oder Apotheker hierzu beraten!

Wird nach 10-wöchiger Einnahme keine Gewichtsreduktion erzielt, sollte ein Arzt diesbezüglich konsultiert werden.

Die Verwendung von Blasentang-Präparaten ist für Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren nicht geeignet.

Häufiges Strandgut nach Stürmen am Meer sind abgerissene Blasentangkolonien.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

    Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten…

  • |

    Fenchel – geschätztes Gemüse und Heilpflanze

    Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften. „Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine…

  • |

    Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

    Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…