|

Blasentang – gesund und glitschig

Die Braunalge Blasentang ist häufiges Schwmmgut an den Stränden der Nordsee und der Ostsee.

Blasentang (Fucus vesiculosus)

Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge unliebsame Insekten an. Lediglich mit kindlicher Phantasie verwandeln sich die angeschwemmten Blasentangbüschel in Körperschmuck – freiwillig oder unfreiwillig.

Natürliche Jodquelle

Jodmangel ist in der Regel den Küstenbewohnern fremd. Im Landesinnern sieht das schon anders aus. In vergangenen Tagen dienten getrocknete und pulverisierte Braunalgen der meeresfernen Bevölkerung zur Deckung ihres natürlichen Jodbedarfs. Heute würde man das als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnen. Zur Entbehrlichkeit des Blasentangs als Jodlieferant haben eine wesentlich vielseitigere Ernährung und die Jodierung des Speisesalzes beigetragen.

Die Schilddrüse benötigt das Spurenelement Jod für die Produktion der lebenswichtigen Hormone T3 und T4. Beide Hormone sind beteiligt an der Regulierung des Fettstoffwechsels, des Herzschlags und Blutdrucks sowie des Gewebewachstums. Der Mangel an Jod kann zur gutartigen Vergrösserung der Schilddrüse (Struma) führen. Ein beliebtes Modeaccessior des süddeutschen Raums war in vergangenen Jahrhunderten das sogenannte Kropfband, was zur „Verschönerung“ der strumabedingten Hautwölbung am Hals diente.

Diätprodukt vom Meeresgrund

Im Jahre 1990 beschied die Kommission E des BfArM in einer Negativ-Monografie, dass die Wirksamkeit von Zubereitungen aus Balsentang bei Schilddrüsenerkrankungen, Fettsucht und Übergewicht (Adipositas), bei Arterienverkalkungen (Arteriosklerose) und Verdauungsstörungen aus damaliger Sicht nicht belegbar sei. Fünf Jahre später erteilte die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC dem Blasentang (Fucus vesiculosus thallus) die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel als Zusatz zu einer kalorienreduzierten Diät zur Unterstützung der Gewichtsabnahme.

Blasentang wurde oft als Quelle für Jodid bei Jodmangel verwendet. Der Jod-Gehalt und die Verfügbarkeit sind allerdings grossen Schwankungen unterworfen.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link abrufen: Blasentang (Fucus vesiculosus thallus)

Wer seine Diät mit pulverisiertem Blasentang begleiten möchte, der kann 130 mg in einem Glas Wasser verrühren. Der Trank sollte zweimal täglich im Abstand von 2 Stunden vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Vermutlich wird der körperliche Grundumsatz durch die zusätzliche Zufuhr von Jod erhöht, was eine gewünschte Gewichtsreduktion zur Folge haben kann. Von einer willkürlichen Erhöhung der Dosis wird in Anbetracht der zu erwartenden Nebenwirkungen allerdings abgeraten. Diese können sich in Hautunreinheiten und Akne, Herzklopfen, erhöhter Herzfrequenz, Zittern, Blutdruckveränderungen äussern.

Blasentang frisch aus der Nordsee gesammelt am Strand von Sankt Peter Ording.

Schwerverdauliche Kost aus Neptuns Reich

Selber sammeln lohnt nicht

Wie bei allen natürlichen Produkten ist auch der Blasentang auch nicht frei von Umwelteinflüssen und -verschmutzungen. Dank Verklappungen und Einleitungen von Industrieabfällen in die Meere sind die Algen vielfach mit Schwermetallen belastet. Daher empfiehlt es sich, bei Blasentang (Fucus vesiculosus) auf geprüfte Produkte zurückzugreifen.

Inhaltsstoffe:

Alginate, Jod, Brom, Magnesium, Polysaccharide, Polyphenole, Beta-Sitosterol, Polyphenole, Eisen, Xanthophyll, Fucoxanthin, Lutein

Wirkung:

Quelle des Spurenelements Jod,

Gegenanzeigen:

Beabsichtigen Sie die Einnahme von Blasentang-Zubereitungen, dann sollte diese nicht gleichzeitig mit jodhaltigen Arzneimitteln und Präparate sowie Arzneimitteln für die Schilddrüse eingenommen werden. Lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt oder Apotheker hierzu beraten!

Wird nach 10-wöchiger Einnahme keine Gewichtsreduktion erzielt, sollte ein Arzt diesbezüglich konsultiert werden.

Die Verwendung von Blasentang-Präparaten ist für Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren nicht geeignet.

Häufiges Strandgut nach Stürmen am Meer sind abgerissene Blasentangkolonien.

Ähnliche Beiträge

  • Ran an die Brennnesseln!

    Ideal als Gemüse oder Tee für die Frühjahrskur Keiner muss sich in die Nesseln setzen! Bewaffnet mit Haushaltshandschuhen und Schere ist gerade im Frühjahr die beste Erntezeit eines jungen frischen Wildgemüses. Die Kraft der kleinen Pflanzen bekommt man sofort auf der ungeschützten Haut zu spüren. Die winzigen Nesseln auf der Blattoberfläche sind jetzt hochaktiv und…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…