|

Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

Frauenminze (Chrisanthemum balsamita) in Strabos Garten auf Reichenau.

Balsamkraut (Tanacetum balsamita)

Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende Beliebtheit verzeichnet das Balsamkraut als Zierpflanze in Gärten. Es ist eine robuste Pflanze mit wohlriechenden Blättern. Beschriebene Anwendungsgebiete in der Pflanzenmedizin sind zahlreiche Beschwerden im Bauchraum. Zudem schätzte man das Balsamkraut als Helfer gegen allerlei Frauenleiden.

Anerkennung als Heilpflanze findet das Balsamkraut weder in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) noch durch die HMPC.

Beim Zerreiben der Blüten entweicht ein leicht minziger Geruch. Leicht bitter schmecken die Pflanzenteile. Manchmal wird sie als Gewürz empfohlen. Das ist aber Geschmacksache. Üblicherweise werden aus den getrockneten Blüten ein Tee zur Linderung der oben genannten Beschwerden zubereitet.

Die Blüten der kleinen zarten Pflanze ähneln der Kamille. Der Unterschied zeigt sich in den Blättern, die länglich und oval sind. Sie wachsen versetzt an den dünnen verzweigenden Stengeln und sind am Rand leicht gezähnt. Frauenminze oder Marienblatt sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für das Balsamkraut. Im Laufe der Zeit ging die Bedeutung des Balsamkrauts als Heilpflanze verloren.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Kampfer, Thujon

Wirkung:

schmerzlindernd, verdauungsfördernd, schleimlösend

Das später im Jahr blühende Tanacetum balsamita var. balsamita wird als das Marienblatt bezeichnet. Das Aroma seiner Blätter erinnert beim Reiben stark an Kaugummi mit Spearmint-Geschmack.

Blüten des Kampferkrautes einer Varietät des Balsamkrautes.

Kampferkraut

Tanacetum balsamita var. camphoratum: die Blätter des Kampferkrauts entwickeln beim Zerreiben einen kampferartigen Geruch, der sich erst im Verlauf des Sommers von Minze zu Kampfer verändert.

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal  des Balsamkrauts sind seine Blätter, die beim Reiben kampfeartig riechen. Ein weiterer Name des Balsamkrautes ist Marienblatt.
Leicht zu erkennen ist das Balsamkraut anhand seiner Blätter, die beim Reiben kampferartig riechen. Ein weiterer Name des Balsamkrautes ist Marienblatt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Himbeere – leckere Früchte, heilsame Blätter

    Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches eignen sich allerdings auch hervorragend für die Verwendung von Kräutertees. In der Verwendung als Kräutertee gelten die Himbeerblätter unter anderem als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei Regelbeschwerden kann ein Tee mit Himbeerblättern helfen Himbeerblätter können zur…

  • |

    Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

    Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…