|

Wolfstrapp – der Unscheinbare

Der Wolfstrapp ist unscheinbar und völlig unterschätzt in seiner Wirkung. Er kann hormonelle Störungen beim PMS und in der Schilddrüse ausgleichen.

Wolfstrapp (Lycopus europaeus)

Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine beinahe ruppige Pflanzengestalt und verströmt auch keinen aromatischen Geruch. Man findet ihn an Bachläufen und feuchten Stellen in Ufernähe. Die Herkunft seines Namens liegt vollkommen im Dunkeln. Die Übersetzung des lateinischen Namens entspricht dem Wolfsfuss. Das entspricht aber nicht der Blattform. Selbst die winzigen weissen oder rosa Blüten ergeben keinen Verweis oder Zusammenhang mit dem Namen.

Der ideale Zeitpunkt zum Sammeln der Blätter ist kurz vor der Blüte während der Monate Juni bis August. Frisch oder getrocknet können sie verwendet werden.

Wolfstrapp-Präparate können vegetativ-nervöse Beschwerden lindern

Die Einnahme von Wolfstrappkraut bewirkt positive Effekte bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Produktion des schilddrüsenstimulierenden Hormons wird gedämpft. Das führt im Allgemeinen zur Linderung der typischen vegetativ-nervösen Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion: Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Schlafstörungen, Herzklopfen, Herzrasen und vermehrtes Schwitzen.

  • Die Kommission E des BfArM bestätigte im Jahre 1990 die oben beschriebenen Anwendungsgebiete in ihrer Monografie.
  • Seitens der europäischen Behörde EMA/HMPC wurde für den Wolfstrapp (Lycopus europaeus) bisher keine Monografie erstellt.

Bei Frauen bewirkt die Einnahme von Wolfstrapp-Extrakten hemmend auf die Bildung des Hormons Prolaktin. Dieses Hormon stimuliert die Milchdrüsen in der weiblichen Brust. Spannungszustände und Schmerzen in der Brust beim prämenstruellen Syndrom können durch die Anwendung von Wolfstrapp gelindert werden.

Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen sollte über einen längeren Zeitraum erfolgen, da kurzzeitige Abbrüche zur Verschlimmerung der behandelten Symptome führen kann.

Bitte beachten! Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen wird in den sehr sensiblen Hormonhaushalt eingreifen, der viele körperliche Funktionen steuert und Auswirkungen auf das mentale und körperliche Wohlbefinden hat. Deshalb sollte die Einnahme vorher mit einem Arzt besprochen werden.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Cumarine, Diterpene, Flavonoide, Hydroxyzimtderivate, Kaffeesäurederivate, Lamiaceen-Gerbstoffe, Lithospermsäure, Rosmarinsäure

Wirkung:

antigonadotrop, antithyreotrop, Hemmung der peripheren Dejodierung von T4, Senkung des Prolaktinspiegels

Gegenanzeigen: 

Wolfstrapp ist nicht geeignet zur Anwendung bei einer Unterfunktion der Schilddrüse, einer Schilddrüsenvergrösserung ohne Funktionsstörung.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

    Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • |

    Wiesenschaumkraut – Tankstelle für Schmetterlinge

    Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) Auf dünnen Stengeln wippen die weiss-rosa Blüten im Frühjahr über feuchten Wiesen und in lichten Auenwäldern. Das Wiesenschaumkraut ist kein Einzelgänger. Meist bildet es in Gemeinschaften sogenannte Nester. Wie farbige Wolken scheinen die Blüten über ihnen zu schweben. Für Schmetterlinge, Falter und Bienen sind sie eine begehrte Bezugsquellen für Nahrung. Der Nektar sitzt…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Goldmohn – der eingereiste Kalifornier

    Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist kein Grund, das als Schmähung eines langen guten Schlafes zu sehen. Vielmehr ist damit die leuchtend goldgelbe Blüte des Kalifornischen Mohns gemeint. Kappenmohn, Kalifornischer Mohn oder Schlafmützchen sind weitere Namensvarianten des gelbblütigen Artverwandten aus Übersee….