|

Wolfstrapp – der Unscheinbare

Der Wolfstrapp ist unscheinbar und völlig unterschätzt in seiner Wirkung. Er kann hormonelle Störungen beim PMS und in der Schilddrüse ausgleichen.

Wolfstrapp (Lycopus europaeus)

Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine beinahe ruppige Pflanzengestalt und verströmt auch keinen aromatischen Geruch. Man findet ihn an Bachläufen und feuchten Stellen in Ufernähe. Die Herkunft seines Namens liegt vollkommen im Dunkeln. Die Übersetzung des lateinischen Namens entspricht dem Wolfsfuss. Das entspricht aber nicht der Blattform. Selbst die winzigen weissen oder rosa Blüten ergeben keinen Verweis oder Zusammenhang mit dem Namen.

Der ideale Zeitpunkt zum Sammeln der Blätter ist kurz vor der Blüte während der Monate Juni bis August. Frisch oder getrocknet können sie verwendet werden.

Wolfstrapp-Präparate können vegetativ-nervöse Beschwerden lindern

Die Einnahme von Wolfstrappkraut bewirkt positive Effekte bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Produktion des schilddrüsenstimulierenden Hormons wird gedämpft. Das führt im Allgemeinen zur Linderung der typischen vegetativ-nervösen Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion: Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Schlafstörungen, Herzklopfen, Herzrasen und vermehrtes Schwitzen.

  • Die Kommission E des BfArM bestätigte im Jahre 1990 die oben beschriebenen Anwendungsgebiete in ihrer Monografie.
  • Seitens der europäischen Behörde EMA/HMPC wurde für den Wolfstrapp (Lycopus europaeus) bisher keine Monografie erstellt.

Bei Frauen bewirkt die Einnahme von Wolfstrapp-Extrakten hemmend auf die Bildung des Hormons Prolaktin. Dieses Hormon stimuliert die Milchdrüsen in der weiblichen Brust. Spannungszustände und Schmerzen in der Brust beim prämenstruellen Syndrom können durch die Anwendung von Wolfstrapp gelindert werden.

Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen sollte über einen längeren Zeitraum erfolgen, da kurzzeitige Abbrüche zur Verschlimmerung der behandelten Symptome führen kann.

Bitte beachten! Die Einnahme von Wolfstrapp-Zubereitungen wird in den sehr sensiblen Hormonhaushalt eingreifen, der viele körperliche Funktionen steuert und Auswirkungen auf das mentale und körperliche Wohlbefinden hat. Deshalb sollte die Einnahme vorher mit einem Arzt besprochen werden.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Cumarine, Diterpene, Flavonoide, Hydroxyzimtderivate, Kaffeesäurederivate, Lamiaceen-Gerbstoffe, Lithospermsäure, Rosmarinsäure

Wirkung:

antigonadotrop, antithyreotrop, Hemmung der peripheren Dejodierung von T4, Senkung des Prolaktinspiegels

Gegenanzeigen: 

Wolfstrapp ist nicht geeignet zur Anwendung bei einer Unterfunktion der Schilddrüse, einer Schilddrüsenvergrösserung ohne Funktionsstörung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Stiefmütterchen – farbenfroher Helfer für die Haut

    Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon-  und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Im Gegensatz zur kultivierten Gartenvariante zählt das wilde Stiefmütterchen zu den anerkannten Arzneipflanzen. In der Pflanzenheilkunde kennt man es als Mittel mit universellen Eigenschaften gegen…

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…