|

Wegrauke – das Sängerkraut

Wegrauken, oder auch Sängerkraut, bevorzugen rurale Standorte und häufig Wegesränder.

Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)

Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die bei gereizten Schleimhäuten eine Keimreduktion im Hals-Rachen-Bereich bewirken. Im Allgemeinen lassen dadurch die Reizungen nach bzw. gehen die Entzündungen zurück. Unter professionellen Sängern wird die Wegrauke bis heute als Geheimtipp gehandelt.

Gurgeln bei Heiserkeit

Mehrmals tägliches Gurgeln mit einem Ansatz aus Wegrauken-Kraut (Sisymbrium officinale, herba) soll bei Heiserkeit, trockenem Husten und Reizungen im Hals und Rachen Linderung bringen. Das Kraut der Wegrauke kann getrocknet oder frisch sein. Benötigt werden rund 10 mg des Krautes. Zum Ansatz einer Gurgelspüllösung kann kaltes oder warmes Wasser verwendet werden. Die Wegrauke (Sisymbrium officinale) ist ein anerkanntes traditionelles Arzneimittel, aufgrund langjährigen Erfahrungen in der Verwendung.

Kleine gelbe Blüten. sperrige aufragende und verzweigte behaarte Stengel sind das Erscheinungsbild des Unkrauts und der Heilpflanze Wegrauke (Sisymbrium officinale).

Die Monografie der EMA/HMPC ist unter diesem Link abrufbar: Weg-Rauke Sisymbrium officinale (L.) Scop., herba

Auf stickstoffreichen Böden, also in der Nähe zu bewohnten Gebieten, fühlt sie sich wohl und breitet sich ungehemmt aus. Meist wird sie als sperrig wucherndes Unkraut mit kleinen gelben Blüten wahrgenommen. Übrigens, soll sich das getrocknete Kraut auch zur Herstellung von Besen eignen.

Inhaltsstoffe:

Glukosinolate, Cardenolidgglykoside

Wirkung:

antimikrobiell, entzündungshemmend, fungistatisch

Gegenanzeigen:

Bei Kindern im Alter unter 6 Jahren sollte auf Einnahmen und Anwendungen mit Wegrauke-Zubereitungen verzichtet werden.

Sollten sich die Symptome verschlimmern oder nach einer Woche der Anwendung nicht verschwinden, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Im Falle des Auftretens von Luftnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist die Konsultation eines Arztes angeraten.

Die Wegrauke Sisymbrium officinale ist den meisten nur als Unkraut bekannt. Die Wirkung als Heilpflanze scheint vergessen.
Die Wegrauke (Sisymbrium officinale) ist den meisten nur als Unkraut bekannt. Die Wirkung als Heilpflanze scheint vergessen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • Das hilft bei Männergrippe!

    Jedes Jahr zur kühlen Jahreszeit fallen tausende wehrlose Männer weltweit einer gefährlichen Erkrankung zum Opfer. Es handelt sich dabei um die gefürchtete Männergrippe. Sie äussert sich in Unwohlsein, Leistungsabfall, Stimmungseintrübungen, grippeähnlichen Erkältungssymptomen und endet nicht selten mit subfebrilen Temperaturen auf der Couch. Von Frauen wird diese schwere Erkrankung häufig belächelt und mit abfälligen Kommentaren bedacht….

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…