|

Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel

Primula elatior ist die lateinische Bezeichnung für die Hohe Schlüsselblume, wie das heilkräftige Primel auch genannt wird.

Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator)

Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den Wiesen noch stumpf und grüngrau ist. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt. Mit viel Fanatasie ähnelt das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze von Blüte über Stiel bis hin zu Blättern der alten Form von Hausschlüsseln. Seit Jahrhunderten wird in der darstellenden Kunst die Figur des Heiligen Petrus mit Schlüsseln dieser Art am Gürtel dargestellt. Vielleicht ist mit dem Aufschliessen des Himmels im übertragenen Sinne auch der Frühlingsbeginn gemeint.

Die schleimlösende Wirkung der Schlüsselblume hilft bei Erkältungen

Die Pflanzenbestandteile der Schlüsselblume haben eine schleimlösende Wirkung im Bereich der Bronchien und Lungen. Laborstudien zeigten, dass bei der Anwendung von Primula-Wurzeln die Produktion von Atemwegssekreten gesteigert wurde, wodurch der Schleim weniger dick und leichter auszutreiben war. Man spricht auch von einer verbesserten mukoziliäre Clearance. Das ist der natürliche Reinigungsprozess der oberen Atemwege. Die Flimmerhärchen in den Bronchien transportieren die in Schleim gebundenen Schmutz- und Fremdpartikel nach draussen. Reicht das nicht aus, wird ein Hustenreflex ausgelöst.

Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal der Echten Schlüsselblume (Primula veris) zu anderen Primel-Arten sind die gelb-orangen Flecken an der Innenseite der Blütenblätter.
Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal der Echten Schlüsselblume (Primula veris) zu anderen Primel-Arten sind die gelb-orangen Flecken an der Innenseite der Blütenblätter.
Die Blüten der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) sind blassgelb und ihre Blütenstengel können bis zu 20 cm lang werden. Sie sind in lichten Wäldern zuhause.
Die Blüten der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) sind blassgelb und ihre Blütenstengel können bis zu 20 cm lang werden. Sie sind in lichten Wäldern zuhause.

Bei Husten, Bronchitis und Erkältungen können Anwendungen mit Teeaufgüssen aus Schlüsselblumen eine Linderung der Symptome verschaffen und zur Heilung beitragen. Die Inhaltsstoffe der Schlüsselblumen-Blüten verbessern die Produktion von Sekreten in den Atemwegen, was zunächst einmal das Abhusten fördert und erleichtert. Als traditionelle Arzneipflanze sind beide Arten der Schlüsselblume, die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und die Hohe Schlüsselblume (Primula eliator) gleichermassen offiziell anerkannt.

Primeln sind diie Begleiter des Frühlings von seinen frühen bis in seine späten Tage. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt.

Die Monografien des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Schlüsselblumen-Blüten, Schlüsselblumen-Wurzeln

Die Wurzeln der Schlüsselblume sind Rohstoffe für Tinkturen und Extrakte, die bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden.

Schützenswerte Sensibelchen

Die Schlüsselblumen zählen zur Pflanzengattung der Primeln. Sie sind ausdauernde und krautige Pflanzen, die als eine der ersten ihre gelben Blüten in der Frühlingssonne präsentieren. Später als ihre Artverwandten auf der Wiese blühen die Hohen Schlüsselblumen (Primula eliator) auf lichten Waldböden oder am Rand von Gehölzen. Wiesenprimeln (Primula veris) oder Apotheker-Schlüsselblumen bevorzugen freie Flächen und heben ihre Blütenköpfe nicht so weit in die Höhe wie die im Wald beheimateten. In der Heilkunde finden vorrangig die Wurzeln als auch die Blüten und Blätter bei der Zubereitung von Tees Verwendung. Allerdings ist die Schlüsselblume in ihren Beständen stark gefährdet und steht unter Naturschutz. Daher sollte das Sammeln von Pflanzenbestandteilen der Schlüsselblumen in freier Natur unterlassen werden.

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Saponine, Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoffe

Wirkung: 

schleimlösend, auswurffördernd, entzündungshemmend,

Gegenanzeigen: 

Vorsicht ist geboten bei Menschen mit Gastritis oder Magengeschwüren. Fragen Sie vor der Anwendung bitte Ihren Arzt!

Die Verabreichung an Kinder unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Wenden Sie sich bitte an einen Arzt, wenn Kurzatmigkeit, Fieber oder eitriger Auswurf auftreten.

Eine blühende Echte Schlüsselblume Primula veris im Schulgarten der Hansestadt Lübeck.

Ähnliche Beiträge

  • Grossmutters Geheimwaffe: Holunderblüten

    Wirkungsames Hausmittel bei anfliegender Grippe Einfach und wirkungsvoll ist ein Tee mit Holunderblüten! Wenn allgemeines Unwohlsein mit Kopf- und Gliederschmerzen einen grippalen Infekt ankündigen, ist es längst nicht zu spät. Ein Teeaufguss mit Holunderblüten regt das Immunsystem an. Schon nach wenigen Schlucken spürst die die aufkommende Wärme. Von innen heraus beginnst du eine kleine Schwitzkur….

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…