|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Die echte Kamille bevorzugt einen "sauberen" Standort ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern auch als Aufgüsse, für Bäder, Inhalationen und Umschläge.

Die Kamille besitzt entzündungshemmende Eigenschaften

Die Kamille ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von kleineren gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen und milden Spasmen und Krämpfen. Zur Linderung von Symptomen bei Erkältung, zur Behandlung von kleinen Geschwüren und Entzündungen von Mund und Rachen kann sie den Heilungsprozess fördern und unterstützen.

Die entzündungshemmende Wirkung der Kamille kann auch bei Haut- und Schleimhautreizungen im Anal- und Genitalbereich gute Dienste leisten. Auch leichte Entzündungen der Haut (Sonnenbrand), oberflächliche Wunden und kleine Furunkel (Furunkel) lassen sich mit Kamillenblüten behandeln. Die Kamille ist als Arzneipflanze schon ein sehr alter bewährter  und anerkannter Begleiter der Menschheit. Basierend auf diesen Erfahrungen geniesst sie als Heilpflanze ihre offizielle Anerkennung.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Kamillen-Öl (Matricaria recutita L., aetheroleum), Kamillen-Blüten (Matricaria recutita L., flos)

Inhaltsstoffe:

Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide

Wirkung: 

entzündungshemmend, krampflösend

Gegenanzeigen: 

Allergien gegen Korbblütler

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Kamillenblüten wiegen ihre Blütenköpfchen in der prallen Sonne.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Mutterkraut – macht den Kopf frei

    Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

    Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen…

  • |

    Galgant – der altbekannte Exot

    Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…