|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Die echte Kamille bevorzugt einen "sauberen" Standort ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern auch als Aufgüsse, für Bäder, Inhalationen und Umschläge.

Die Kamille besitzt entzündungshemmende Eigenschaften

Die Kamille ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von kleineren gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen und milden Spasmen und Krämpfen. Zur Linderung von Symptomen bei Erkältung, zur Behandlung von kleinen Geschwüren und Entzündungen von Mund und Rachen kann sie den Heilungsprozess fördern und unterstützen.

Die entzündungshemmende Wirkung der Kamille kann auch bei Haut- und Schleimhautreizungen im Anal- und Genitalbereich gute Dienste leisten. Auch leichte Entzündungen der Haut (Sonnenbrand), oberflächliche Wunden und kleine Furunkel (Furunkel) lassen sich mit Kamillenblüten behandeln. Die Kamille ist als Arzneipflanze schon ein sehr alter bewährter  und anerkannter Begleiter der Menschheit. Basierend auf diesen Erfahrungen geniesst sie als Heilpflanze ihre offizielle Anerkennung.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Kamillen-Öl (Matricaria recutita L., aetheroleum), Kamillen-Blüten (Matricaria recutita L., flos)

Inhaltsstoffe:

Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide

Wirkung: 

entzündungshemmend, krampflösend

Gegenanzeigen: 

Allergien gegen Korbblütler

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Kamillenblüten wiegen ihre Blütenköpfchen in der prallen Sonne.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…