|

Gundermann – das heilende Hexenkraut

Gundermann oder auch Gundelrebe genannt

Gundermann (Glechoma hederacea)

Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird eine ausleitende Wirkung zugeschrieben. So soll sie entgiftend wirken. Bei Geschwüren und eitrigen Entzündungen, Verschleimung der Atemwege wird das Kraut als ableitendes Mittel eingesetzt. „Die Gundelrebe ist mehr warm als kalt. Sie ist trocken und hat gewisse Kräfte der Farbstoffe, weil ihr Grün nützlich ist.“ beschrieb Hildegard von Bingen die Pflanze. Sie empfahl Menschen, denen die Vernunft entschwindet, ein Bad im Kräutersud. Beschrieben sind auch die Behandlung von Brust- und Lungenleiden. Entsprechend diesen Zuschreibungen ist sie häufiger Bestandteil von Kräutertees zur Unterstützung der Heilung eben dieser Leiden.

Eine Bestätigung für die tatsächlich heilende Wirkung der Pflanze ist nicht in Monografien des BGA/BfArM (Kommission E), der EMA/HMPC, der ESCOP hinterlegt.

Küchenkraut mit Frühlingskraft

Das aromatische Kraut findet sich zudem als Gemüse oder Gewürz in zahlreichen althergebrachten Rezepten für Suppen, Salate und Maibowlen und andere Getränke.

Im Volksmund wird der Gundermann auch Erdefeu oder Donnerrebe genannt. Ihm wurden bereits bei den Germanen magische Kräfte zugeschrieben. Sein Schutzzauber soll gegen Krankheiten, allerlei Übel und Hexen wirken. So wurden aus den blühenden Zweigen zur Walpurgisnacht Kränze gewunden, um Hexen besser erkennen zu können.

Erfahrene Kräuterfrauen raten zum Sammeln der Gundelrebe nur bis Anfang des Monats Juli!

Inhaltsstoffe:

Alkaloide, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Oleanolsäure

Wirkung:

tonisierend, stoffwechselanregend, schleimlösend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • |

    Ölbaumblätter – mehr als ein Zeichen des Friedens

    Ölbaum (Olea europea) Kein anderer Baum oder Strauch verkörpert mehr mediterranes Ambiente als der Ölbaum. Fälschlicherweise wird er oft als Olive bezeichnet. Das ist korrekterweise die Bezeichnung seiner Früchte, aus denen das begehrte Öl gewonnen wird. Ölbäume müssen erst alt werden, bevor sie Früchte tragen. Hundertjährige Ölbäume sind keine Seltenheit. Generationen können von seiner Fruchtbarkeit…

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…

  • |

    Goldmohn – der eingereiste Kalifornier

    Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist kein Grund, das als Schmähung eines langen guten Schlafes zu sehen. Vielmehr ist damit die leuchtend goldgelbe Blüte des Kalifornischen Mohns gemeint. Kappenmohn, Kalifornischer Mohn oder Schlafmützchen sind weitere Namensvarianten des gelbblütigen Artverwandten aus Übersee….