|

Blutwurz – der Helfer in der Not

Blutrot ist der Saft der Wurzeln der Potentilla erecta. Daher rührt der Name Blutwurz.

Blutwurz (Potentilla erecta)

Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps.

Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall

Die Wurzeln enthalten einen roten Saft. Er ist der Namensgeber der Pflanze und enthält Gerbstoffe. Als Heilpflanze ist er schon sehr lange bewährt, geschätzt und bekannt.  Die getrockneten Wurzelstücke werden als Bestandteile für Kräuterteemischungen, als Aufgüsse oder Tinkturen verwendet. Bei der symptomatische Behandlung von leichten Durchfällen und leichten Entzündungen der Mundschleimhaut können die Wurzelteile zur Linderung beitragen. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist der Blutwurz (Potentilla erecta) anerkannt.

Die heilenden Kräfte enthalten die Wurzeln des Blutwurz

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Monografie Blutwurz (Potentilla erecta, rhizoma)

Inhaltsstoffe: 

Gerbstoff, Gerbsäure, roter Farbstoff, Harz, Tormentillin,

Wirkung: 

adstringierend, blutstillend, antibakteriell

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Halten die Symptome während der Einnahme länger als 3 Tage an oder verschlimmern sich, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Hinweis: Nehmen Sie Zubereitungen von Blutwurz nicht gleichzeit mit anderen Medikamenten ein. Wahren Sie bitte einen Abstand von mindestens 1 Stunde vor oder nach der Medikamentenaufnahme.

Blühender Blutwurz in den Gärten des historischen Klosters Lorsch.

Arzneipflanze des Jahres 2024 ist der Blutwurz

Ähnliche Beiträge

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • Schlangenknöterich – der rosarote Pfeifenputzer

    Schlangenknöterich (Bistorta officinalis) Der Volksmund kennt den Schlangenknöterich auch unter den Begriffen wie Zahnbürsten, Otterzungen oder Schlangenwurz. In vergangenen Zeiten wurde die Pflanze bei Schlangenbissen eingesetzt. Hierfür sind keine Überlieferungen bezüglich der tatsächlichen Wirksamkeit bekannt. Das Kraut und die Blätter wurden in Zeiten von Nahrungsknappheit als Gemüse zubereitet. Für Heilanwendungen und Herstellung von Tees und Tinkturen…

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…