|

Blutwurz – der Helfer in der Not

Blutrot ist der Saft der Wurzeln der Potentilla erecta. Daher rührt der Name Blutwurz.

Blutwurz (Potentilla erecta)

Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps.

Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall

Die Wurzeln enthalten einen roten Saft. Er ist der Namensgeber der Pflanze und enthält Gerbstoffe. Als Heilpflanze ist er schon sehr lange bewährt, geschätzt und bekannt.  Die getrockneten Wurzelstücke werden als Bestandteile für Kräuterteemischungen, als Aufgüsse oder Tinkturen verwendet. Bei der symptomatische Behandlung von leichten Durchfällen und leichten Entzündungen der Mundschleimhaut können die Wurzelteile zur Linderung beitragen. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist der Blutwurz (Potentilla erecta) anerkannt.

Die heilenden Kräfte enthalten die Wurzeln des Blutwurz

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Monografie Blutwurz (Potentilla erecta, rhizoma)

Inhaltsstoffe: 

Gerbstoff, Gerbsäure, roter Farbstoff, Harz, Tormentillin,

Wirkung: 

adstringierend, blutstillend, antibakteriell

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Halten die Symptome während der Einnahme länger als 3 Tage an oder verschlimmern sich, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Hinweis: Nehmen Sie Zubereitungen von Blutwurz nicht gleichzeit mit anderen Medikamenten ein. Wahren Sie bitte einen Abstand von mindestens 1 Stunde vor oder nach der Medikamentenaufnahme.

Blühender Blutwurz in den Gärten des historischen Klosters Lorsch.

Arzneipflanze des Jahres 2024 ist der Blutwurz

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…

  • |

    Kleine Braunelle – wilde Rasendekoration

    Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige Foren und namhafte Magazine sind voll des Lobes und des Preises wegen ihrer sagenhaften Heilkraft, ohne dabei den tatsächlichen Wirkungsbezug der kleinen Braunelle konkret zu benennen. Den Quellen folgend scheint es sich bei der kleinen…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

    Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit. Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige…