|

Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

Die Früchte des bittersüssen Nachtschattens können die Familienzughörigkeit zu Solanum nicht leugnen.

Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.)

Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit.

Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige Pflanze. Mythologische Wesen, die Krankheiten bringen, lassen sich mit Nachtschatten beschwören, so die Überlieferung.

Für die Herstellung von Arzneien werden die Stengel der Pflanze (Solani dulcamarae stipites) genutzt. Aus ihnen werden standardisierte Extrakte hergestellt. Die Stengel des Bittersüssen Nachtschattens können auch abgekocht und auch in Form eines Sudes verarbeitet werden. Die Zubereitungen aus Bittersüssen Nachtschatten werden durch Zerkleinern der Stängel von zwei- bis dreijährigen Pflanzen gewonnen. Die geeigneten Pflanzenteile werden im Frühjahr vor der Blattentwicklung oder im Spätherbst nach dem Abfallen der Blätter geerntet.

Pflanzliche Arzneimittel, die zerkleinerte Nachtschattengewächse enthalten, sind in der Regel zum Einweichen in Wasser (Aufguss oder Abkochung) erhältlich, um eine Flüssigkeit zum Auftragen auf die Haut herzustellen.

Pflanzliche Hilfe bei Ekzemen

Zubereitungen aus den Stengeln des Bitttersüssen Nachtschattens (Solani dulcamarae L. stipites) dürfen nur äusserlich angewendet werden! Sie werden auf die Haut aufgetragen. um eine Linderung der Symptome bei Ekzemen, wie Rötungen und juckender Ausschalg, zu erreichen. Die Stengel des Bittersüssen Nachtschattens sind anerkannt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von leichten, wiederkehrenden (chronischen) Ekzemen.

Die von der EMA/HMPC herausgegebene Monografie für den Bittersüssen Nachtschatten können Sie hier nachlesen: Monografie Solani dulcamarae L.

Inhaltsstoffe:

Steroidalkaloidglykoside, Steroidsaponine,

Wirkung:

entzündungshemmend, immunsuppressiv, juckreizmildernd

Gegenanzeigen:

Nachtschattengewächse sollten nur bei Erwachsenen angewendet werden.

Sollten die Symptome länger als zwei Wochen anhalten, ist die Konsultation eines Arztes erforderlich.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…