|

Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

Die Früchte des bittersüssen Nachtschattens können die Familienzughörigkeit zu Solanum nicht leugnen.

Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.)

Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit.

Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige Pflanze. Mythologische Wesen, die Krankheiten bringen, lassen sich mit Nachtschatten beschwören, so die Überlieferung.

Für die Herstellung von Arzneien werden die Stengel der Pflanze (Solani dulcamarae stipites) genutzt. Aus ihnen werden standardisierte Extrakte hergestellt. Die Stengel des Bittersüssen Nachtschattens können auch abgekocht und auch in Form eines Sudes verarbeitet werden. Die Zubereitungen aus Bittersüssen Nachtschatten werden durch Zerkleinern der Stängel von zwei- bis dreijährigen Pflanzen gewonnen. Die geeigneten Pflanzenteile werden im Frühjahr vor der Blattentwicklung oder im Spätherbst nach dem Abfallen der Blätter geerntet.

Pflanzliche Arzneimittel, die zerkleinerte Nachtschattengewächse enthalten, sind in der Regel zum Einweichen in Wasser (Aufguss oder Abkochung) erhältlich, um eine Flüssigkeit zum Auftragen auf die Haut herzustellen.

Pflanzliche Hilfe bei Ekzemen

Zubereitungen aus den Stengeln des Bitttersüssen Nachtschattens (Solani dulcamarae L. stipites) dürfen nur äusserlich angewendet werden! Sie werden auf die Haut aufgetragen. um eine Linderung der Symptome bei Ekzemen, wie Rötungen und juckender Ausschalg, zu erreichen. Die Stengel des Bittersüssen Nachtschattens sind anerkannt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von leichten, wiederkehrenden (chronischen) Ekzemen.

Die von der EMA/HMPC herausgegebene Monografie für den Bittersüssen Nachtschatten können Sie hier nachlesen: Monografie Solani dulcamarae L.

Inhaltsstoffe:

Steroidalkaloidglykoside, Steroidsaponine,

Wirkung:

entzündungshemmend, immunsuppressiv, juckreizmildernd

Gegenanzeigen:

Nachtschattengewächse sollten nur bei Erwachsenen angewendet werden.

Sollten die Symptome länger als zwei Wochen anhalten, ist die Konsultation eines Arztes erforderlich.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…