|

Eukalyptus – lässt tief durchatmen

Blätter des Eukalyptus

Eukalyptus (Eucalyptus globulus)

An einem warmen Tag nach einem Regen durch einen Eukalyptuswald zu laufen, gleicht einem Saunaaufguss. Die aromatischen Öle der Blätter reichern die Luft an. Mit jedem Atemzug macht sich die erfrischende Wirkung der ätherischen Öle bemerkbar bis zum leichten Kribbeln auf der Haut.

Bei Erkältungen befreit Eukalyptus die Atemwege

Eukalyptusbäume sind in unseren Breiten nicht in freier Natur beheimatet. Die Eukalyptuswälder des Mittelmeerraumes wurden zum grössten Teil zur Holzgewinnung angelegt. Präparate basierend auf Eukalyptusblättern sind nördlich der Alpen in der Pflanzenheilkunde fest etabliert. Bereits im Kindheitsalter ist die Bekanntschaft mit dem berühmt berüchtigten Eukalyptusbonbon nicht ausgeschlossen. Bei Husten, Erkältungssymptomen und erkältungsbedingten Erkrankungen der Atemwege können die Eukalyptusblätter als Tee und als Grundstoff zum Inhalieren Linderung und Erleichterung verschaffen. Diese Erfahrung hat wohl schon jeder gemacht. Das Gefühl der freien Nase wird nicht durch Abschwellen der Schleimhäute verursacht. Die ätherischen Öle stimulieren die Nervenfasern in den Atemwegen. Das regt die Aktivität vermehrte Schleimbildung des Flimmergewebes an und erleichtert den Abfluss.

Eukalyptus ist eine anerkannte Arzneipflanze in der Phytotherapie.

Die Monografie des EMA/HMPC für Eukalyptus-Blätter können sie hier nachlesen: Eucalyptus globulus folium

Inhaltsstoffe:

Cineol, Pinen, Cymen, Limonen,  Euglobale, Harze, Triterpene, Proanthocyanidine

Wirkung:

durchblutungsfördernd, schleimlösend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Klingen die Symptome innerhalb 1 Woche nicht ab oder verschlimmern sich trotz der Einnahme, dann konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Von einer Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten ist abzusehen. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schlüsselblume – ein frühblühendes Hustenmittel

    Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator) Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den Wiesen noch stumpf und grüngrau ist. Himmelsschlüssel werden sie auch genannt. Mit viel Fanatasie ähnelt das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze von Blüte über Stiel bis hin zu Blättern der alten Form von Hausschlüsseln. Seit Jahrhunderten…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…