Holunderblüten sind ein hervorragender Rohstoff für Erkältungstee und tolle Leckereien.

Duftende weisse Blütendolden des Holunders warten auf die Ernte

Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es ist soweit! Der Holunder blüht und die Blüten entwickeln unter der kräftigen Sonneneinstrahlung ihr wunderbares Aroma.

Sonnenkraft gegen Erkältung

Die Zeit der heftigen Erkältungen ist vorbei. Die Eisheiligen hatten es dieses Jahr besonders eilig. Dennoch macht es Sinn, schon jetzt an kommende kalte Tage zu denken. Ein Holunderblütentee ist ein wunderbares Erste-Hilfe-Mittel bei Erkältungen. Fichtelmann nennt den Holunder ein „wahres Diaphretikum“. Das sind Arzneimittel, die den Körper zum Schwitzen anregen. Eigentlich ist das ja unangenehm, aber bei Erkältungen ist Schwitzen eine richtig wohltuende Kur. Man spricht auch gerne vom Ausschwitzen einer Erkältung. Wie gut wenn dann getrocknete Holunderblüten im Haus sind. Ein Tee aus Holunderblüten ist aromatisch wohlschmeckend und kann nach Bedarf gesüsst werden.

Die Holunderblüten werden vorsichtig mit einer Schere vom Strauch geschnitten und in einem Baumwollsäckchen gesammelt. Zum Trocknen werden sie auf einer sauberen saugfähigen Unterlage ausgebreitet und von den Stengeln befreit. Schnell und schonend können die Blüten bei lauer Wärme im Backofen getrocknet werden. Zur Aufbewahrung wird das Trockengut in luftdicht schliessende Gläser gefüllt.

Manchmal einfach nur lecker

Das letzte Glas Holundergelee aus dem letzten Jahr ist fast aufgebraucht. Für das sonntägliche Frühstücksbrötchen ist es eine köstliche Leckerei. Es ist genau der richtige Zeitpunkt, die Vorräte wieder aufzustocken. Allerdings verbringt man die meiste Zeit mit Warten. Die Blüten werden abgeschüttelt und im Wasser versenkt. Einen ganzen Tag und eine ganze Nacht verbleiben kalt gestellt im Wasserbad im Dunkeln und dürfen das Aroma abgeben. Danach wird das aromatisierte Wasser mit Zitronensaft oder Zitronensäure verrührt. Mit einem Sieb werden die Blüten abgeseiht. Das gesäuerte Wasser wird mit Gelierzucker verrührt und unter laufendem Rühren eingekocht. Auf einem kalten Teller wird mit dem Kochlöffel die Gelierprobe gemacht. Wenn der aufgetropfte Gelee beim Erkalten erstarrt, dann kann der heisse Gelee in die bereitstehenden Gläser abgefüllt werden.


Zutaten für den Holunderblüten-Gelee

Holunderblüten-Gelee holt die Sonne auf den Gaumen

  • 20 – 25 Blütendolden vom Holunder, gut aufgeblüht, frei von Insekten und Stielen
  • 1 Liter kaltes Wasser
  • 500 g Gelierzucker
  • Saft von 2 Zitronen oder 8 g Zitronensäure

Für alle mit wenig Geduld

Das Aroma der Holunderblüten löst sich in Wasser. Auf diesem Wege kann man auch ganz einfach leckere Getränke mit den Blüten herstellen. Mit einem Holunderblütensirup lässt sich das Gläschen Sekt aufpeppen. Für Kinder ist es ein grossartiges Geschmackserlebnis, wenn Natur so lecker sein kann. Bei der Herstellung und Verwendung von Sirup lässt sich auch recht einfach der Süssungsgrad individuell bestimmen.

Bitte auch an die anderen denken!

Viel Spass beim Sammeln und Zubereiten! Bei aller Erntelust, denkt bitte auch an die Bewohner des Strauches. Es ist nicht nur Frau Holle, die den Strauch bewohnt – die altgermanische Erdgöttin. Schaut einmal genau hin, wieviele Insekten und anderes Getier sich diese ausladenen Sträucher zum Lebensraum auserkoren haben. Wenn wir radikal alles von einem Strauch abschneiden, senken wir nicht nur die Chance auf die Ernte der leckeren Beeren im Herbst. Gerade die Insekten benötigen den Nektar der Blüten und den Blütenstaub als Nahrungsquelle, bevor sie von den Singvögeln vernascht werden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Veilchen – die blauen Adligen vom Waldboden

    Veilchen (Viola) Die Blüten und der Duft der Veilchens sind in ihrer Schönheit einprägsam. Die Blütenfarbe wurde Namensgeberin für ‚viola‘ oder ‚violett‘ – eine Farbe. Die zarten Blüten verströmen einen betörenden Duft, der in Parfums als Frühlingsnote beigemischt wird. Konditoren krönen ihre Meisterwerke mit kandierten violetten Blüten. „Ein Wickel mit Wasser, in dem Veilchenkraut abgekocht…

  • Die wichtigsten Kräuter für jede gute Hausapotheke

    Der Sommer hat seinen Zenith überschritten. Die ersten Herbstpflanzen blühen. Ganz langsam heisst es Abschied nehmen von den hellen warmen Tagen und auch von den Kräutern auf den Wiesen. Bevor die herbstliche Kühle uns wieder in die gemütlichen vier Wände treibt, lohnt sich der prüfende Blick in die Hausapotheke. Vielleicht sind einige Vorräte aufgebraucht oder…

  • Zart und klein mit grosser Kraft

    Geht es Ihnen nicht auch so? Kindheitserinnerungen beschleichen uns bei Spaziergängen in der freien Natur in der strahlenden Frühlingssonne. Dann ist so eine kleine gelbe Primel. Das ist nicht nur schlichtweg eine Wiesen-Schlüsselblume. In ihr steckt mehr! Sie enthält ein Stück Geschichte und vielleicht sogar jede Menge Erinnerung. Bis heute hat sich daran nichts geändert!…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…

  • Blume des Jahres 2020: Fieberklee

    Das waren noch blumige Aussichten fürs neue Jahr! Gleich drei Heilpflanzen wurden zum Leitbild für die kommenden zwölf Monate des schicksalschwangeren Jahres 2020 erkoren. Zwei konkurrierende Vereine, die sich für natürliche Heilmittel einsetzen, haben erwartungsgemäss jeweils ihre Pflanze des Jahres gekürt. Der Paracelsus-Verein entschied sich für die magenschonende Wegwarte. Hingegen die Würzburger Forschungsgruppe Klostermedizin entschied…