Bärentraube – Blätter fürs Frauenwohl
Die Blätter der Echten Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) sond wirksam bei Harnwegsinfekten als Teezubereitungen.
Für alle, die Kräuter und Pflanzen für leckere Kräutertees sammeln. Hier findet ihr wild wachsende Pflanzen und Kräuter mit heilender Wirkung. Vermisst ihr ein Kraut? Schreibt uns!
Die Blätter der Echten Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) sond wirksam bei Harnwegsinfekten als Teezubereitungen.
Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden. Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht. Nachtkerzenöl…
Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen…
Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…
Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…
Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…
Nelkenwurzen (Geum) Nelkenwurzen (Geum) sind schmückende Wiesenbewohner. Am eindrücklichsten ist der Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) mit seinen lampionförmigen Blüten. Er mag gerne einen feuchten Untergrund. Hingegen sein Bruder – der Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mag es gerne trockener. Auf den ersten Blick wird er gerne mit anderen gelbblühenden Wiesenbewohnern verwechselt, die ebenfalls eine fünfzählige Blüte haben….