|

Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

Zirbelkiefern, im Schweizerischen Arven genannt, bevorzugen Höhenlagen ab 1300 Metern Seehöhe.

Zirbelkiefer (Pinus cembra)

Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die schönen Holztäfelungen in den gemütlichen Bauernstuben wären der Grund für ein langes glückliches Leben. Viele süsse Träume in einem angenehm das Zirben-Aroma verströmenden Bett, hätten dann einen tiefen wissenschaftlichen Grund.

Forscher mit Brett vorm Kopf

Diesen Nachweis versuchten einige namhafte österreichische Ärzte zu führen und veröffentlichten dazu eine Studie, die einer ernsthaften Diskussion nicht im Mindesten standhält.[1] Sie übersteigt nicht das Niveau einer McKinsey-Präsentation, die bestechenderweise lediglich den festen Glauben und die Meinung ihrer Verfasser manifestiert. Zu Recht stehen das Studiendesign und die geringe Anzahl von Probanden im Mittelpunkt der Kritik.[2] Auffällig und zugleich am Merkwürdigsten allerdings ist, dass die unterschiedlichen Schlafphasen nicht ausgewertet wurden und in den veröffentlichten Ergebnissen nicht ausgewiesen sind. Lediglich ein Zeitstrahl suggeriert dem Betrachter eine vermutliche Schlafphase. In guter alter Manier des ‚Felix Austria‘ verbürgen lediglich Titel und Namen der Verfasser für die Glaubwürdigkeit der Studie, wenn auch die Fakten dagegen sprechen. 

Nüsse und das Holz

Mit der oben erwähnten Studie haben die Autoren den Zirbelkiefern einen Bärendienst erwiesen. Dabei bilden die alpinen Standorte von Zirben, oder auch Zirbeln gar nicht den idealen Lebensraum für Bären. Unterhalb von 1500 Höhenmetern sind die beeindruckenden Bäume kaum zu finden. Jenseits der 2300 Meter sind die immergrünen Zirbenbestände rar. Beliebt ist ihr duftendes Holz für Möbel und Inneneinrichtugen. Die begehrten Zapfen, auch Zirbelnüsse genannt, unterscheiden sich in Farbe und Geschlecht. Ob die hellen oder die dunklen Zirbenzapfen die Besseren für die Schnapsherstellung sind, darüber entscheidet letztendlich der Geschmack. 

Zirbelnüsse werden die Fraucht- und Blütenstände der Zirbelkiefer genannt.

Als Zirbelnüsse werden die Zapfen der Zirbenkiefern bezeichnet.

Betten zum Träumen

Ganz von der Hand zu weisen ist der Gedanke allerdings nicht, dass es sich in einem Bett aus Zirbenholz besser schläft als in Betten aus anderen Materialen. Meist sind sie formschön in Handarbeit gefertigt. Dass das Ambiente einen grossen Einfluss auf unser persönliches Wohlbefinden und den Schlaf hat, ist unbestritten. Wer schon einmal in einer mit Zirbenholz getäfelten Stube gesessen hat, wird sich sicherlich nicht mehr an das Muster des Holzes erinnern, aber wahrscheinlich hat es sich wohnlich und heimelig angefühlt. Hinzu kommt der unverwechselbare angenehme Geruch des Zirbenholzes – ausgleichend und stresslösend in der Aromatherapie.

Mehr als dünne Bretter

Im Holz der Zirben selber stecken Inhaltsstoffe, die erklären könnten, wieso das Zirbenholz immer schon als ein gesundheitsfördernder Rohstoff betrachtet wurde. Pharmakologisch besonders interessant ist das Terpenoid Pinosylvin. Forschungsarbeiten zeigten, dass Pinosylvin antimikrobielle, entzündungshemmende, antioxidative und antiallergische Eigenschaften besitzt und im Laborversuch die wichtigsten Signalwege bei Nasopharynxkrebs, Prostatakrebs, Fibrosarkom, Kolorektalkrebs und Mundhöhlenkrebs mit unterschiedlichen Zielorten blockierte und hemmte.[3] Ebenso antibiotisch wirksam ist das Pinocembrin, was sich unter anderem auch im Honig und Propolis findet. Ein alter Bekannter ist das α-Pinen mit der unbestrittenen Wirkung als schleimtreibendes Expektorans bei Atemwegserkrankungen. Das auch sich in Baldrianwurzeln findende Bornylacetat wirkt bekanntlich beruhigend und entspannend. Inwiefern sich aus den Inhaltsstoffen tatsächlich Wirkungen des verarbeiteten Zirbelholz auf den menschlichen Organismus auf den menschlichen Organismus ableiten lassen, wird sich hoffentlich in der Zukunft zeigen. Bis dahin bleibt das schlechte Gewissen beim Sammeln der Zirbelnüsse, denn der Baum wächst wild und ist schwierig in der Aufzucht.

Inhaltsstoffe:

Pinosylvin, Pinocembrin, Shikimisäure, Abscisinsäure, Polyphenole, ätherische Öle, Monoterpene (α-Pinen, β-Pinen, Myrcen, Limonen, β-Phellandren, Camphen und Sabinen) Terpinene, Sesquiterpenlactone, Bornylacetat

Wirkung:

harmonisierend, ausgleichend

Zirbelkiefern auf der Stamser Alm in den Tiroler Alpen.
Zirbelkiefern auf der Stamser Alm in den Tiroler Alpen.

Quellen:

[1] Grote, V.; Frühwirth, M.; Lackner, H.K.; Goswami, N.; Köstenberger, M.; Likar, R.; Moser, M. Cardiorespiratory Interaction and Autonomic Sleep Quality Improve during Sleep in Beds Made from Pinus cembra (Stone Pine) Solid Wood. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 9749. https://doi.org/10.3390/ijerph18189749

[2] https://medizin-transparent.at/zirbenholz-waldgeruch-als-schlafhilfe/; 20.12.2022

[3] Bakrim, S.; Machate, H.; Benali, T.; Sahib, N.; Jaouadi, I.; Omari, N.E.; Aboulaghras, S.; Bangar, S.P.; Lorenzo, J.M.; Zengin, G.; Montesano, D.; Gallo, M.; Bouyahya, A. Natural Sources and Pharmacological Properties of Pinosylvin. Plants 2022, 11, 1541. https://doi.org/10.3390/plants11121541

Ähnliche Beiträge

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • |

    Fichte – des Maien Schuss

    Fichte (Picea abis) Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…