|

Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

Weidenbüsche und Bäume

Weide (Salix)

Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete.

Aufgrund ihrer Biegsamkeit eigenen sich Weidenruten als ideales Flecht- und Bindewerk, für Flächeneingrenzungen, zum Korbmachen und Herstellen Geflechte aller Art. Ihre einprägsame Gestalt verdanken Kopfweiden dem Schnitt durch menschliche Hand. Es handelt sich meist um Silberweiden (Salix alba), deren Gehölz traditionell als Brennholz genutzt wurde.

Weidenrinde ist ein altbewährtes Schmerzmittel

Die Rinden junger Weidentriebe enthalten entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe. Es handelt sich dabei um das Salicin – dem Grundstoff der Acetylsalicylsäure. Besonders reich an den schmerzlindernden Inhaltsstoffen sind die Zweige der Purpurweide (Salix purpurea) und der Reifweide (Salix daphnoides). Zur Nutzung der Inhaltsstoffe werden die frischen oder trockenen Weidenrinden aufgekocht und der Sud getrunken. Das war in vergangenen Tagen der Job der Druiden, den dann später Kräuterfrauen und Heilkundige übernahmen. Bekannt ist die analgetische Wirkung von Weidenrinde bei Gelenk-, Kopf- und Rückenschmerzen.

Mit Rinden statt Tabletten mal eben die Welt retten

Bei der Weidenrinde als Schmerzstiller handelt es sich um ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Als (well-established-use) wurde die Anwendung von Weidenrinde zur kurzfristigen Behandlung von Rückenschmerzen eingestuft. Für die Anwendung zur Linderung von leichten Gelenkschmerzen, Fieber bei Erkältung und Kopfschmerzen reichte nur die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. In Frage kommende Spezies zur Drogengewinnung sind die Purpurweide (Salix purpurea), die Reifweide (Salix daphnoides) und die Bruch-Weide (Salix fragilis).

Alte knorrige Weiden an den holländischen Deichen von Kinderdijck.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie zum Nachlesen hier:  Weidenrinde (Salicis cortex)

Wird das Salicin im Körper resorbiert, kann es über die Leber zur Salicylsäure verstoffwechselt werden. Die schmerzlindernde Wirkung wird über die Hemmung der Bildung von Prostaglandinen vermittelt, welche bei Entzündungsprozessen und am Schmerzgeschehen beteiligt sind.

Inhaltsstoffe:

Salicin, Salicortin, Tremulacin, Populin, Saligenin, Gerbstoffe, Gerbsäure, Glykosid

Wirkung: 

entzündungshemmend, schmerzstillend, fiebersenkend

Gegenanzeigen: 

Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder auf andere NSAIDs (z.B. vormaliges Auftreten von Angioödemen, Bronchial-Krampf oder chronischer Urtikaria als Reaktion auf Salicylate oder zu anderen NSAIDs), Asthma, aktive Magengeschwüre, im letzten Drittel einer Schwangerschaft, Unwohlsein mit schwerem Erbrechen, Schläfrigkeit oder Verlust des Bewusstseins nach einer viralen Infektion, schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen , Gerinnungs-Störungen oder  -Erkrankungen, Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, während der Stillperiode.

Nur unter ärztlicher Aufsicht sollte die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgen!

Die Verwendung von Weidenrinde sollte den Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten.

Konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, wenn:

akute Athritis vorliegt (keine geeignete Anwendung)

die Kopfschmerzen nach 1 Tag immer noch bestehen

das Fieber nach 3 Tagen nicht sinkt

die Rückenschmerzen nach 1 Woche noch immer bestehen und die Symptome sich innerhalb des Anwendungszeitraums nicht bessern

Alte geschichtsträchtige Weidenbäume an der Wismarer Bucht in strahlender Frühlingssonne und Ostseewind.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Beinwell – macht einen schlanken Fuß

    Beinwell (Symphytum) Beinwellpflanzen sind heilkräftige Stauden aus der Borretschfamilie. Sie bevorzugen feuchte Böden und lieben den Halbschatten. Ihre Wurzeln erschliessen die Nährstoffe aus den tieferen Bodenschichten und bilden ein üppges Blattwerk aus. Die heilenden Wirkstoffe des Beinwell sind in den Wurzeln enthalten. Der Name des buschigen und haarigen Krauts umschreibt zutreffend das in der Volksmedizin…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…