|

Walnussbaum – Beim Jupiter!

Die Früchte des Walnussbaums sind die als gesunder Snack bekannten Nüsse. In den Blättern steckt die heilende Wirkung.

Walnussbaum (Juglans regia)

Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen die Nüsse zuerst von der grünen Hülle befreit werden. Ohne Kontakt zum Baum färben sich die Fruchtschalen recht schnell schwarz, werden matschig und geben dann die Nuss in der harten Schale frei. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nusskern noch nass und schmeckt pappig und ausdruckslos. Erst bei der nachfolgenden Trocknung und Lagerung erhält die Schale die schöne graubraune Färbung und der Kern den vollmundigen Geschmack.

Mehr als knackige Nüsse

Im Wortstamm des lateinischen Namens des Walnussbaums (Juglans) liegt die Bezeichnung für den Gott Jupiter. Bereits im Altertum wusste man um die Kräfte des Baumes und schrieb ihm sogar magische Fähigkeiten zu. So wurden seine Zweige zum Ableiten von Blitzen benutzt. Über die tatsächlichen Erfolge bei der Verwendung derselben schweigen die Überlieferungen. Tatsächlich haben die Blätter des Walnussbaums heilende Wirkung. Das ist belegt und anerkannt. Nach Meinung Hildegards von Bingen haben die Blätter die grösste Heilkraft bevor der Baum Früchte trägt. „Nach dem Wachstum und der Reife der Früchte aller fruchttragenden Bäume aber taugen ihre Blätter nicht mehr zum Heilmittel, weil ihr Saft in die Früchte übergeht.“

Umschläge bei leichten Entzündungen der Haut

Aufgrund ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen sind sie ungeeignet für die innere Anwendung und Teezubereitungen. Verwendung finden sie als Dekokt (durch Kochen gewonnener wässriger Auszug) für Umschläge und Waschungen.

Die Eignung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist für die Behandlung von leichten oberflächlich entzündlichen Erkrankungen der Haut und bei übermäßigem Schwitzen an Händen und Füssen anerkannt. Empfohlen wird ein Auszug (Dekokt) aus 4-6 g Blättern vom Walnussbaum  und 200 ml Wasser. Zwei Mal täglich in der Dauer bis zu 30 Minuten werden Umschläge auf die betroffenen Hautpartien auftragen.

Die Anwendungen sollten den Zeitraum von 1 Woche nicht überschreiten.

Die Monografie des EMA/HMPC können sie unter diesem Link lesen: Monografie Walnussblätter (Juglans regia L., folium)

Die Walnüsse sind ummantelt von einer grünen Fruchthaut. Sie verfärbt sich dunkel, wird matschig und gibt den Kern frei.
Die Walnüsse sind ummantelt von einer grünen Fruchthaut. Sie verfärbt sich dunkel, wird matschig und gibt den Kern frei.

Wirkung:

entzündungshemmend, adstringierend, hautreinigend

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Cumarine, Flavonoide, Kämpferol, Phenolcarbonsäuren, Salicylsäure, Gallussäure, Chlorogensäure, ätherisches Öl, Ascorbinsäure

Gegenanzeigen:

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren mit Juglandis folium wird nicht empfohlen.

Offene Wunden und grosse Hautareale mit Schädigungen oder entzündlichen Prozessen sollten nicht mit Walnussblätter-Auszügen behandelt werden.

Sollten die Symptome nicht abklingen oder sich verschlimmern, ist das Hinzuziehen eines Arztes erforderlich.

Walnussbaum im Schweizer Kanton Uri
Walnussbaum im Schweizer Kanton Uri

Ähnliche Beiträge

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • |

    Ölbaumblätter – mehr als ein Zeichen des Friedens

    Ölbaum (Olea europea) Kein anderer Baum oder Strauch verkörpert mehr mediterranes Ambiente als der Ölbaum. Fälschlicherweise wird er oft als Olive bezeichnet. Das ist korrekterweise die Bezeichnung seiner Früchte, aus denen das begehrte Öl gewonnen wird. Ölbäume müssen erst alt werden, bevor sie Früchte tragen. Hundertjährige Ölbäume sind keine Seltenheit. Generationen können von seiner Fruchtbarkeit…

  • |

    Ehrenpreis – kleines blaues Sensibelchen

    Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen bitterlich herben, fast balsamischen Geschmack. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Allerweltsheil, Grundheil und Wundkraut. Überlieferte Anwendungen der Volksmedizin sind die Förderung von Wundheilung, Stärkungsmittel, Blutreinigung, u.v.m.. Die kleine unscheinbare Pflanze wächst an vielen Wiesenrändern….