|

Maulbeerbaum – der mit den kleinen Früchten

Leckere süsse Früchte des Maulbeerbaums, dessen Blätter Seidenspinnerraupen schmecken.

Maulbeerbaum (Morus)

Sein Astwerk ist ein hervorragender Schattenspender vor allem in älteren Parks. Der Maulbeerbaum ist kein einheimisches Gewächs. Wegen seiner Blätter wurden die weissen und schwarzen Maulbeerbäume aus Asien importiert. Zur Seidengewinnung benötigten die wertvollen Seidenspinnerraupen Futter, was die Blätter der weissen Maulbeere (Morus alba) lieferten. Die Chinesen sahen es nicht gerne, dass beide, die Raupen und die Bäume, ihren Weg nach Europa fanden und damit ein Monopol brachen. Die schwarze Maulbeere fand ihren Weg in unsere Breiten aus dem südwestasiatischen Raum. Die Unterscheidung zwischen den beiden kugelig wachsenden und zuweilen knorrigen Bäumen ist ganz einfach – anhand der Farbe der Früchte.

Die Blätter ein Mittel gegen Gift

Hildegard von Bingen kannte den Maulbeerbaum, seine Früchte und Blätter. Von letzterem war sie angetan. Sie sah in den Blättern ein vorzügliches Mittel gegen Vergiftungen. Die mit Wein und Wermutsaft vermischten Blätter ergeben laut ihrer Rezeptur ein wirksames Emetikum. Bekanntlich ist Erbrechen oftmals die erste und effektivste Massnahme bei Vergiftungen.

Die Früchte gegen Rachenleiden

Beliebter als die Blätter waren die Früchte in der Ärzteschule von Salerno. Sowohl Schüler als auch Ärzte und Lehrer favorisierten ganz klar die schwarzen Maulbeeren. Ihrer Auffassung nach haben die Früchte eine leicht adstringierende Wirkung und sind in der Lage, „Säfte aufzulösen, zu verzehren und zu reinigen.“

Saft aus Maulbeerfrüchten verwendeten sie bei Indikationen wie, Heiserkeit, Zahnfäule sowie Geschwülsten im Mund- und Rachenraum.

Fröhliches Naschwerk

An einem heissen Sommertag die brombeerförmigen Früchte vom Baum sammeln und direkt im Mund verschwinden lassen ist ein Vergnügen, was Jung und Alt antreibt. Süss sind die Früchte mit einem leicht rosigen Geschmack. Manch einem fehlt die fruchtige Säure einheimischer Früchte. Es sind nicht die typischen Obstbäume, die noch vor der Fruchtreife gerne geplündert werden. Als Parkbäume verlangen sie schon Vorkenntnisse, um an ihr süsses Geheimnis zu kommen. Wem das zu mühselig ist, kann die Früchte auch bei persischen Lebensmittelhändlern erwerben. Sie sind dann meist schon getrocknet und fertig in kleine Plastikboxen verpackt.

Gesunde Kost?

Tatsächlich scheinen die Früchte reich an Antioxidantien zu sein, und die Blätter über für die pharmazeutische Industrie interessante Kumarinverbindungen zu verfügen. Die aktuellen Forschungsergebnisse jedenfalls zeigen in diese Richtung. In der TCM ist der Maulbeerbaum kein Unbekannter.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • | |

    Rosskastanie – der Venenpfleger

    Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • |

    Äpfel – Inbegriff gesunder Früchte

    Apfelbaum (Malus) Früher wurde alles aus einer ganz anderen Perspektive gesehen. Sprach man von Äpfeln, meinte man nicht nur die runden prallen Früchte. Es ging um den gesamten Baum. Das entsprach beispielsweise auch der Sichtweise der Heilkundigen Hildegard aus Bingen. Sie beschrieb die heilenden Kräfte, die sich in den Blättern, den Zweigen und dem Stamm…

  • |

    Fichte – des Maien Schuss

    Fichte (Picea abis) Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender…